Kontakt
Prof. Dr. Eva Leitzke-Ungerer
Institut für Romanistik
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
eva.leitzke-ungerer@romanis...
Postanschrift:
Prof. Dr. Eva Leitzke-Ungerer
Institut für Romanistik
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
D - 06099 Halle
Prof. Dr. Eva Leitzke-Ungerer (i.R.)
Didaktik der romanischen Sprachen
Institut für Romanistik
Übersicht
Biographisches
1981 bzw. 1982
Abschluss des Studiums der Romanistik und Anglistik an der Universität München mit Staatsexamen und Magister
1982-1984
Referendariat an bayrischen Gymnasien und Zweites Staatsexamen
1984-1990
Wiss. Assistentin für englische Sprachwissenschaft am Institut für Englische Philologie, Universität München
1988
Promotion zum Dr. phil. in englischer Sprachwissenschaft, Universität München
1988-89
Lektorin am Westfield College, University of London
1990
Studienrätin z.A. am Erasmus-Grasser-Gymnasium München; ab 1991 Beurlaubung (Elternzeit)
SS 1995 - WS 2002
Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik, Universität Rostock, für Fachdidaktik Französisch und französische Landeskunde
WS 2002/03 - WS 2003/04
Vertretung der Professur für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Universität Göttingen
2003
Habilitation an der Universität Rostock, Venia für Didaktik der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen
SS 2004 - WS 2005/06
Vertretung der Professur für Didaktik der romanischen Sprachen, Universität Halle-Wittenberg
seit 1. März 2006
Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen, Universität Halle-Wittenberg
WS 2006/07 und SS 2007
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Romanistik
2006-2018
Leitung der sprachpraktischen Abteilung des Instituts für Romanistik
Februar-April 2010
Erasmus-Dozentur an der Universität Sevilla
2012-2015
Koordinatorin des Zertifikatskurses "Bilingualer Sachfachunterricht" für Lehramtsstudierende (Pilotprojekt der MLU 2012-2015)
WS 2013/14 und SoS 2014
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Romanistik
Februar/März 2014
Erasmus-Dozentur an der Universität Salamanca
Oktober und November 2014
DAAD-Kurzzeitdozentur an der Universidad Nacional de La Plata, Argentinien
2017-2021
Koordinatorin des Zertifikatskurses "Bilingualer Sachfachunterricht" für Lehramtsstudierende (Wiederaufnahme)
WS 2018/19 und SoS 2020
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Romanistik
Seit 1.4.2021 im Ruhestand.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (Englisch-Französisch-Spanisch)
- Film im Fremdsprachenunterricht - Schwerpunkt Französisch und Spanisch
- Sprachliche Varietäten im Unterricht der romanischen Sprachen
- Literarische Texte und Intermedialität im im Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht
- Szenische Arbeit im Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht
- Bilingualer Sachfachunterricht (Englisch-Französisch-Spanisch)
Abgeschlossene Projekte inkl. Kooperationen
2015-2017
"Varietäten des Spanischen im Spanischunterricht" (zus. mit Claudia Polzin-Haumann, Univ. des Saarlandes):
Sektion auf dem 20. Deutschen Hispanistentag in Heidelberg, März 2015, sowie zugehöriger Tagungsband (2017, vgl. Publikationen)
2014-2016
"La Guerre de 1914-1918 en cours de langue et dans l'enseignement bilingue" (zus. mit Christophe Losfeld, Univ. Halle-Wittenberg):
Sektion auf dem 9. Frankoromanistentag in Münster, September 2014, sowie Tagungsband (2016, vgl. Publikationen)
2011-2013
"Intermedialität im Französischunterricht" (zus. mit Christiane Neveling, Univ. Leipzig):
Sektion auf dem 8. Frankoromanistentag in Leipzig, September 2012, sowie Tagungsband (2013, vgl. Publikationen)
2010-2012
"English-Español: Möglichkeiten der Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht" (zus. mit Gabriele Blell, Englischdidaktik Univ. Hannover, und Ursula Vences):
Sektion auf dem 18. Deutschen Hispanistentag in Passau, März 2011, sowie Tagungsband (2012, vgl. Publikationen)
2008-2010
"Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen" (zus. mit Michael Frings, Univ. Trier):
Sektion auf dem 31. Deutschen Romanistentag in Bonn, 27.-30. September 2009, sowie Tagungsband (2010, vgl. Publikationen)
2007-2009
"Film im Fremdsprachenunterricht":
Interdisziplinäre Tagung an der Universität Halle-Wittenberg, November 2008, sowie Tagungsband (2009, vgl. Publikationen)
2000-2002
"Europäische Regionalkulturen im Vergleich" (mit Andrea Pagni, Univ. Rostock):
Interdisziplinäre Tagung an der Universität Rostock, Juni 2001, sowie Tagungsband (2002, vgl. Publikationen)
Internationale Forschungskontakte
Spanien:
Universidad de Sevilla (Prof. Dr. Víctor Borrero)
Universidad de Salamanca (Prof. Dr. Manuel Montesinos)
Argentinien:
Universidad Nacional de La Plata (Prof. Dr. Graciela Wamba, Prof. Dr. Juan Ennis, Mgr. María Letícia Móccero)
Abgeschlossene Promotionen
Dr. Jana Usener
Lehrwerke und interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht. Analyse und Perspektiven. Halle (Saale) 2016: urn:nbn:de:gbv:3:4-16923 [Online-Publikation ].
Usener_2016_Abstract.pdf
(83,2 KB) vom 29.03.2016
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
(Hg., mit Claudia Polzin-Haumann) Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten. Stuttgart: Ibidem 2017
Rezension in:
Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 12,1, 2018, 214-217.
(Hg., mit Christophe Losfeld) Hundert Jahre danach ...: La Grande Guerre - Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Stuttgart: Ibidem 2016
Rezension in:
Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 13,1, 2019, 143-148.
(Hg., mit Christiane Neveling) Intermedialität im Französischunterricht. Stuttgart: Ibidem 2013
Rezensionen in:
Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 8/2, 2014, 173-178
Französisch heute Jg. 46, Heft 3/2015, 39-40
(Hg., mit Gabriele Blell und Ursula Vences) English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht. Stuttgart: Ibidem 2012
Rezensionen in:
Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 7/1, 2013, 181-186
Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 42/1, 2013, 141-144
Hispanorama 140, Mai 2013, 100-101
(Hg., mit Michael Frings) Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart: Ibidem 2010
Rezension in:
Hispanorama 131, 2011
(Hg.) Film im Fremdsprachenunterricht. Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. Stuttgart: Ibidem 2009
Rezensionen in:
Französisch heute 2, 2011
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 112 & 113, 2011
Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2010
(Hg.) Themenheft „Projektlernen: Le Midi“. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch Heft 92/2008
Frankreichs Regionalkulturen im Französischunterricht. Projekte zur Bretagne, zu Okzitanien, Korsika und zum Elsass. Frankfurt/M.: Peter Lang 2004 (= Habilitationsschrift)
(Hg., mit Andrea Pagni) Europäische Regionalkulturen im Vergleich. Frankfurt/M.: Peter Lang 2002
(De)nominale Adjektive im heutigen Englisch. Untersuchungen zur Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik von Adjektiv-Nomen-Kombinationen der Typen atomic energy und criminal lawyer. Tübingen: Niemeyer 1989 (= Dissertation München 1988)
Aufsätze zur Fremdsprachendidaktik
Collage de voces, recitación escénica, secuencia de imágenes fijas: Einfache szenische Verfahren als differenzierender Zugang zu Gedichten und kurzen narrativen Texten im Spanischunterricht. In: Koch, Corinna/Schlaak, Claudia/Thiele, Sylvia (Hg.). Zwischen Kreativität und literarischer Tradition - Zum Potential von literarischen Texten in einem kompetenzorientierten Spanischunterricht. Stuttgart: Ibidem 2020, 149-180.
Diatopische Aussprachevarietäten im Spanischunterricht. Ein Plädoyer für ein frühzeitiges systematisches Hörverstehenstraining. In: Bürgel, Christoph/Reimann, Daniel (Hg.). Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen: Narr 2017, 93-114.
(mit Claudia Polzin-Haumann) Varietäten des Spanischen und Fremdsprachenunterricht. Plädoyer für einen Dialog zwischen (Varietäten)Linguistik und Fachdidaktik. In: Leitzke-Ungerer, Eva/Polzin-Haumann, Claudia (Hg.). Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten. Stuttgart: Ibidem 2017, 5-21.
Vosotros oder ustedes: Wie viele Standardvarietäten verträgt der Spanischunterricht in den ersten Lernjahren? In: Leitzke-Ungerer, Eva/Polzin-Haumann, Claudia (Hg.). Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten. Stuttgart: Ibidem 2017, 41-68.
Kurzfilme sind anders. Plädoyer für einen mediengerechten Umgang mit cortometrajes im Spanischunterricht – am Beispiel der Films Diez minutos. In: Bär, Marcus/Bernecker, Walther L./Lüning, Marita (Hg.). Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Beiträge zur Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Festschrift zum 75. Geburtstag von Ursula Vences. Berlin: edition tranvía 2016, 214-230.
(mit Christophe Losfeld). Der Erste Weltkrieg als Thema im Französischunterricht und im bilingual französischen Geschichtsunterricht. In: Losfeld, Christophe/ Leitzke-Ungerer, Eva (Hg.). Hundert Jahre danach ...: La Grande Guerre - Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Stuttgart: Ibidem 2016, 5-15.
Lernaufgaben für die sprachbezogene Filmbildung - am Beispiel des französischen Films Intouchables. In: Blell, Gabriele/ Grünewald, Andreas/ Kepser, Matthis / Surkamp, Carola (Hg.). Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, 109-133.
Hinsehen statt wegsehen: Sehverstehen als Zugang zum Thema 'Behinderung' im Fremdsprachenunterricht - am Beispiel des Films Intouchables. In: Michler, Christine/Reimann, Daniel (Hg.). Sehverstehen im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2016, 414-438.
Can I help you? ¿Te puedo ayudar? – Vom Sprachvergleich zur Kommunikation in mehrsprachigen Situationen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 2015, Heft 51, 25-32.
Wege zu früher Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz: Mehrsprachige Aufgabenplattformen (MAPs) für den Englisch- und Französischunterricht ab Klasse 5. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1/2014, 99-118.
(mit Christiane Neveling) Vorwort, mit Vorstellung der Beiträge. In: Leitzke-Ungerer, Eva/Neveling, Christiane (Hg.). Intermedialität im Französischunterricht. Stuttgart: Ibidem 2013, 5-10.
Intermedialität - Anmerkungen zum literaturwissenschaftlichen Konzept und zum fremdsprachendidaktischen Potenzial. In: Leitzke-Ungerer, Eva/Neveling, Christiane (Hg.). Intermedialität im Französischunterricht. Stuttgart: Ibidem 2013, 11-29.
Englisch und Spanisch von Anfang an: Mehrsprachige Aufgabenplattformen (MAPs) für die ersten Lernjahre. In: Leitzke-Ungerer, Eva/Blell, Gabriele/Vences, Ursula (Hg.). English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht. Stuttgart: Ibidem 2012, 53-77.
(mit Gabriele Blell und Ursula Vences) Spanisch nach Englisch - eine neue Konstellation für die Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Leitzke-Ungerer, Eva/Blell, Gabriele/Vences, Ursula (Hg.). English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht. Stuttgart: Ibidem 2012, 11-31.
English into Spanish: Interlinguale Strategien für den Spanischunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 35/2011, 18-26.
(mit Gabriele Blell) English – Español als neuer Vernetzungsraum im Fremdsprachenunterricht. In: Baur, Rupert S./Hufeisen, Britta, Hg., "Vieles ist sehr ähnlich." - Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe. Schneider-Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2011, 153-173.
Crossing borders - pasando fronteras: Kontaktsituationen und Kompetenzförderung im Fremdsprachenunterricht. In: Abendroth-Timmer, Dagmar et al., Hg., Kompetenzen beim Lernen und Lehren des Spanischen: Empirie und Methodik. Frankfurt/M.: Lang 2011, 161-179.
Zielkulturelle und lernkontextbezogene Authentizität im Fremdsprachenunterricht. In: Frings, Michael/Leitzke-Ungerer, Eva, Hg., Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen, Stuttgart: Ibidem 2010, 11-24.
"Authentizität" und "Bewegter Unterricht". In: Surkamp, Carola, Hg., Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik, Stuttgart: Metzler 2010, 10-11 bzw. 15-16.
Standbilder zum Sprechen bringen. Eine szenisch-visuelle Annäherung an literarische Texte, in: Hecke, Carola/Surkamp, Carola, Hg., Bilder im Fremdsprachenunterricht. Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden, Tübingen: Narr 2010, 147-164
Bewegtes Lernen: Rhythmus, Tanz und Songs im Französisch- und Spanischunterricht. In: Blell, Gabriele/Kupetz, Rita, Hg., Musik im Fremdsprachenunterricht und die Entwicklung von audio literacy, Frankfurt/M.: Lang 2010, 344-356.
Film im Fremdsprachenunterricht: Herausforderungen, Chancen, Ziele. In: Leitzke-Ungerer, Eva, Hg., Film im Fremdsprachenunterricht. Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung, Stuttgart: Ibidem 2009, 11-32.
Soziolinguistik inszenieren. Sprachenpolitik in der Bretagne als Szenario. In: Dahmen, Wolfgang et al. Hg., Romanische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik. Romanistisches Kolloquium XXI, Tübingen: Narr 2009, 30-51
Akustische Inszenierung von Erzählungen und Gedichten im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Hörspielarbeit mit französischen, spanischen und italienischen Texten. In: Fremdsprachen lehren und lernen (FLuL) 37/2008, 164-183
(mit Andrea Dreyer) Kunstbilder im Französischunterricht - Ein fächerverbindendes Projekt. In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 5/2008, 45-52
’A mi vida le falta ese mismo trozo ...’: Der Spielfilm Todo sobre mi madre von Pedro Almodóvar im Spanischunterrich der Sekundarstufe II. In: Vences, Ursula, Hg., Sprache - Literatur - Kultur. Vernetzung im Spanischunterricht, Berlin: edition tranvía 2008, 116-139
Der Midi im Französischunterricht - Perspektivenvielfalt und
Projektlernen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 2/2008, 2-8
Mehrsprachigkeitsdidaktik und mehrsprachige Kommunikationssituationen in den neuen Lehrwerken für den Französisch- und Spanischunterricht. In: Fäcke, Christiane/Hülk, Walburga/Klein, Franz Josef, Hg., Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann, Stuttgart: Ibidem 2008, 105-124
Informelles Dolmetschen zwischen zwei Fremdsprachen – Vorschläge für Mehrsprachigkeit im Unterricht. In: Frings, Michael/Vetter, Eva, Hg., Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz: Theorie und Praxis in Lehr- und Lernkontexten, Stuttgart: Ibidem 2008, 239-255
On the Linha Imaginòt: Okzitanischer Hip-Hop im Französischunterricht. In: Stemmler, Susanne/Skrandies, Timo, Hg., Hip-Hop und Rap in romanischen Sprachwelten, Frankfurt/M.: Peter Lang 2007, 121-136
Texttheater im Fremdsprachenunterricht. In: Hahn, Angela/Klippel, Friederike, Hg., Sprachen schaffen Chancen, München: Oldenbourg 2006, 75-83
Mehrsprachigkeitsdidaktik und Grammatikunterricht in den modernen Fremdsprachen. Transferprofile, empirische Überprüfung, Unterrichtsvorschläge. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 43/2005, 32-59
Interlinguale Unterrichtseinheiten Englisch – Französisch – Spanisch. Konzeption und Aufgaben für 'Kombi'-Stunden. In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 5/2005, 12-22
Mehrsprachigkeitsdidaktische Arbeit mit dem Spielfilm L’auberge espagnole.In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 6/2004, 436-438 und 443-445
‚Lo trobar reven’: faire découvrir aux étudiants allemands en langues romanes l`art des troubadours à travers la musique occitane contemporaine. In: Castano, Rossana et al., Hg., Scène, évolution, sort de la langue et de la littérature d`oc, Roma: Viella 2003, 1021-1034
Spiel und interkulturelles Lernen im Französischunterricht. In: Fremdsprachenunterricht 1/2002, 1-9
Regionalkulturen – ein europäisches Kaleidoskop. In: Leitzke-Ungerer, Eva/Pagni, Andrea, Hg., Europäische Regionalkulturen im Vergleich, Frankfurt/M.: Peter Lang 2002, 7-19
Der renouveau culturel der Bretagne. In: Leitzke-Ungerer, Eva/Pagni, Andrea, Hg., Europäische Regionalkulturen im Vergleich, Frankfurt/M.: Peter Lang 2002, 39-65
L'Occitanie? Connais pas.’ Enseigner une culture régionale de la France au second cycle du lycée allemand. In: Kremnitz, Georg et al., Hg., Le rayonnement de la civilisation occitane à l`aube d`un nouveau millénaire. Actes du 6e Congrès de l`Association Internationale d`Etudes Occitanes, Vienne 12-19 septembre 1999, Wien: Edition Praesens 2001, 821-837
Kreativer Umgang mit Wortbildung im Französischunterricht für fortgeschrittene Lerner. In: Falkner, Wolfgang/Schmid, Hans-Jörg, Hg., Words, lexemes, concepts – approaches to the lexicon. Studies in honour of Leonhard Lipka, Tübingen: Narr 1999, 107-119
Rezensionen
Küster, Lutz/Lütge, Christiane/Wieland, Katharina (Hg.) (2015). Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Empirie – Unterrichtsperspektiven. Frankfurt/M.: Lang. Rez. in: Fremdsprachen lehren und lernen (FLuL) 45/2, 2016, 137-139.
Reimann, Daniel/Rössler, Andrea (Hg.) (2013). Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr. Rez. in: Hispanorama 145, August 2014, 115-116.
Imbach, Werner (2011). Zeitgenössisches spanisches Theater im Spanischunterricht. Didaktische Relevanz und Methodik. Hamburg: disserta. Rez. in: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 7,1, 2013, 176-180.
Grünewald, Andreas/Küster, Lutz (Hg.) (2009). Fachdidaktik Spanisch. Tradition - Innovation - Praxis. Stuttgart: Klett. Rez. in: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 4,1 2010, 168-172.
Klenk-Lorenz, Renate (2005). Chansondidaktik: Wege ins Hypermedium. Impulse für den modernen Französischunterricht. Hamburg: Dr. Kovac. Rez. in: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 1,2 2007, 163-167.
Dettmer, Gustav et al. (Hg.). (1995). Frühbeginn Französisch. Saarbrücken. Rez. in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 2/1999, 128.
Wernsing, Armin Volkmar (1995). Kreativität im Französischunterricht. Berlin: Cornelsen. Rez. in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 2/1999, 128-129.
Vorträge
12. Jahrestagung des Fachverbandes Russisch und Mehrsprachigkeit, Universität Halle, Seminar für Slavistik, 28.2.2020:
Bilingualer Sachfachunterricht: Konzept und Ziele, Herausforderungen, Studienangebote
Hispanistentag, Freie Universität Berlin, 29.3.2019:
Collage de voces, recitación escénica, secuencia de imágenes fijas: Einfache szenische Verfahren als kompetenzorientierter und differenzierender Zugang zu Gedichten und kürzeren narrativen Texten im Spanischunterricht
Tagung "Sprachen- und sprachfamilienübergreifendes Lernen - lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit", Universität Rostock, 1.9.2017:
"Mehrsprachigkeit im bilingualen Sachfachunterricht"
Französischlehrertag Sachsen, Reclam-Gymnasium Leipzig, 16.1.2016:
Plenarvortrag "Intermedialität im Französischunterricht"
Romanistentag, Universität Mannheim, 27.7.2015:
"Pae[ʎ]a vs. pari[ʃ]a: Diatopische Aussprachevarianten des Spanischen als Herausforderung für das Hörverstehen"
Universität Bonn, Institut für Romanistik, 18.5.2015:
"Sprachmittlung zwischen zwei Fremdsprachen – Grundlagen und Aufgabenbeispiele für Spanisch/Französisch und Spanisch/Englisch"
Hispanistentag, Universität Heidelberg, 19.3.2015:
"Vosotros vs. ustedes: Wie viele Standardvarietäten verträgt der Spanischunterricht in den ersten Lernjahren?"
Tagung "Film in den Fächern der sprachlichen Bildung", Universität Göttingen, 1.4.2014:
"Formate für Lernaufgaben der sprachbezogenen Filmbildung (am Beispiel des Films Intouchables)"
Romanistentag Würzburg, 24.9.2013:
"Surmonter l’exclusion sociale: Zur Bildersprache des Films Intouchables im Französischunterricht"
Universidad de Sevilla, Simposio "Neurociencia, metodologías activas y recursos virtuales", 29.11.2012:
"Task-based Language Teaching and Learning - Un análisis del enfoque por tareas y de su recepción en Alemania"
8. Frankoromanistentag Leipzig, 20.9.2012:
"Intermedialität im Französischunterricht - eine Einführung" (zus. mit Christiane Neveling)
DGFF-Kongress Hamburg, 29.9.2011:
Mehrsprachige Aufgabenplattformen (MAPs) im zeitgleich einsetzenden Englisch- und Französischunterricht
Kolloquium "Standardsprache und Dialekt: Italien und Europa", Universität Halle, 13.4.2011
"Wie viel italienische Dialektkompetenz brauchen Italienischlerner?"
3. Internationale Landscape-Tagung, Hochschule Vechta, 4.12.2009:
(mit Gabriele Blell) "English-Español: Neue Möglichkeiten der Vernetzung im kompetenzorientierten Englisch- und Spanischunterricht"
DGFF-Kongress Leipzig, 2.10.2009:
(mit Gabriele Blell) "English-Español als neuer Vernetzungsraum im Fremdsprachenunterricht"
VdF-Kongress Jena, 26.3.2009:
"Ein Film - viele Sprachen: Der Spielfilm L'auberge espagnole für fortgeschrittene Französischlerner mit Spanisch- und Englischkenntnissen"
Hispanistentag, Universität Tübingen, 20.3.2009:
"To teach the boundary: Texte, Bilder, Filme zum mexikanisch-amerikanischen Kulturkontakt"
Tagung "Musik und Audio Literacy im Fremdsprachenunterricht", Universität Hannover, 12.3.2009:
"Bewegtes Lernen: Rhythmus, Tanz und Songs im Fremdsprachenunterricht"
GMF-Kongress Leipzig (Gesamtverband Moderne Fremdsprachen), 28.3.2008:
Plenarvortrag "Mehrsprachigkeitsdidaktik in einer multilingualen Welt"
Tagung „Bilder im Fremdsprachenunterricht“, Universität Göttingen, 7.3.2008:
"Standbilder zum Sprechen bringen – eine visuell-szenische Annäherung an literarische Texte"
Romanistentag, Wien, 24.9.2007:
"Informelles Dolmetschen zwischen zwei Fremdsprachen – Vorschläge für den mehrsprachigkeitsdidaktisch orientierten Fremdsprachenunterricht"
Hispanistentag, TU Dresden, 29.3.2007:
" ’A mi vida le falta ese mismo trozo ...’: Der Spielfilm Todo sobre mi madre von Pedro Almodóvar im Spanischunterrich der Oberstufe"
Frankoromanisten-Kongress, Universität Halle, 28.9.2006:
"Filmskript und Debatte als methodische Zugänge zu Konstruktionen regionaler Identität. Beispiele für den Französischunterricht"
Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung, Universität Halle, 8.5.2006:
"Die Rolle der Mehrsprachigkeitsdidaktik in einer multilingualen Welt"
Gründungskongress Gesamtverband Moderne Fremdsprachen (GMF), 11.4.2006, Nürnberg:
"Sprachenübergreifend unterrichten: Der Spielfilm L’auberge espagnole für fortgeschrittene Französischlerner mit Spanischkenntnissen"
21. Kongress der DGFF 3.-6.10.2005, München, 6.10.2005:
"Texttheater im Fremdsprachenunterricht (mit Beispielen aus dem Französisch-, Spanisch- und Italienischunterricht)"
Romanistisches Kolloquium Universität Jena, 10.6.2005:
"Szenarien als neue Form der Seminargestaltung in der Soziolinguistik"
Landestagung des VdF (Vereinigung der Französischlehrer) Sachsen-Anhalt, Halle, 20.11.2004:
"Der Spielfilm L’auberge espagnole im Französischunterricht der Oberstufe"
Landestagung des FMF Bayern, Universität Augsburg, 16.10.2004:
"La Corse – une région pas comme les autres?"
4. Kongress des Franko-Romanistenverbands Freiburg Sept./Okt. 2004, 30.9.2004:
"En route pour l’Europe: Der Spielfilm L’auberge espagnole im Französischunterricht"
Romanistentag Kiel Sept./Okt. 2003, Sektion Hip-Hop-Kultur(en), 30.9.2003:
"On the Linha Imaginòt: Okzitanischer Hip-Hop im Französischunterricht"
7e Congrès International de l`Association Internationale d`Etudes Occitanes, Reggio di Calabria/Messina Juli 2002, 8.7.2002:
" ‚Lo trobar reven’: faire découvrir aux étudiants allemands en langues romanes l`art des troubadours à travers la musique occitane contemporaine"
Landestagung des FMF Bayern, Universität Bayreuth, 13.10.2001:
"Okzitanien - Geschichte und Gegenwart einer französischen Kulturregion. Bausteine für eine frankreichkundliche Unterrichtseinheit (Sek. II)"
Journée du professeur français, Landesinstitut für Schule und Ausbildung, Rostock, 26.9.2001:
"Le renouveau culturel breton: eine Unterrichtseinheit für den Französischunterricht der Sekundarstufe II"
Symposium „Europäische Regionalkulturen im Vergleich“, Universität Rostock, 22.6.2001:
Einführung und Vortrag "Der renouveau culturel der Bretagne"
Landestagung des FMF Bayern, Universität Regensburg, 14.10.2000:
"Le renouveau culturel breton. Bausteine für eine Unterrichtseinheit über Kultur und Sprache der Bretagne (Sek. II)"
Institut français, Rostock, 3.5.2000:
"Visuelle Medien im Französischunterricht" (Lehrerfortbildung)
Bundeskongress des FMF, Berlin, 27.4.2000:
"Regionale Kulturen Frankreichs im Spannungsfeld von Zentralismus und Regionalismus. Eine Unterrichtseinheit für den Französischunterricht der Sekundarstufe II"
Fremdsprachentag des FMF (Fachverband Moderne Fremdsprachen), Rostock, 23.3.2000:
"Spiele im Französischunterricht"
Institut français, Rostock, 10.11.1999:
"Lern- und Rollenspiele im Französischunterricht" (Lehrerfortbildung)
18. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung), Universität Dortmund, 4.10.1999:
"Interkulturelle Spiele im Französischunterricht"
6e Congrès International de l`Association Internationale d`Etudes Occitanes, Wien, 14.9.1999:
" ‚L`Occitanie? Connais pas.’ Enseigner une culture régionale de la France au second cycle du lycée allemand"
Words, lexemes, concepts - Symposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Leonhard Lipka, Universität München, 13.6.1998:
"Kreativer Umgang mit Wortbildung im Französischunterricht für fortgeschrittene Lerner"
Betreute Examensarbeiten Französisch - Spanisch - Italienisch
Französisch
Autonomes Lernen und "Lernen durch Lehren" im Französischunterricht: ein Ansatz auch für die Sekundarschule?
Beethoven im Französischunterricht. Eine Unterrichtssequenzplanung zu Éric-Emmanuel Schmitts Roman „Quand je pense que Beethoven est mort alors que tant de crétins vivent“ als Beispiel des fächerübergreifenden Unterrichts Französisch-Musik in der Sekundarstufe II
Bewegtes Lernen im Fremdsprachenunterricht und seine Umsetzung im Französischunterricht in der Sekundarstufe I und II
Die Algerienproblematik in Albert Camus’ Novelle L’hôte (1957) und der Verfilmung Loin des hommes (2014). Interkulturelles und literarisch-ästhetisches Lernen durch Literatur und Film im Französischunterricht der Sekundarstufe II
Das Lehrbuch À toi! als Print- und als digitale Version. Eine vergleichende Analyse im Hinblick auf den Einsatz im Französischunterricht an Sekundarschulen
Dramapädagogische Ansätze im Französischunterricht an der Sekundarschule - Fokus Interkulturelle Kompetenz
Ein Lernzirkel zum Thema "Paris" - eine alternative Methode zur Kompetenzförderung im Französischunterricht an der Sekundarschule
"Grammatik ist öde!" - Über die Notwendigkeit von Neuorientierungen im französischen Grammatikunterricht und Möglichkeiten zu deren Realisierung
Identitätskrisen zwischen Frankreich und Algerien: Jugendliteratur und ihr Beitrag zum Fremdverstehen im Französischunterricht am Beispiel von Un été outremer von Anne Vantal
Interkonfessionalität, interkulturelles Lernen und sprachliche Kompetenzen fördern: Ein bilingual französisches Modul zu Taizé im Sachfachunterricht Evangelische Religion an der Sekundarschule
Jacques Offenbachs Orphée aux enfers – zur Theorie und Praxis der Konzeption von Modulen für den bilingualen Musikunterricht Französisch
Lehrerverhalten als Motivationsfaktor im Französischunterricht
Mehrsprachigkeitsdidaktik und Neue Medien. Das Internetprojekt „Der Kleine Prinz in 100 Sprachen“ im Fremdsprachenunterricht
Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze im Fremdsprachenunterricht: Möglichkeiten und Grenzen der EuroCom-Methode im Französisch- und Italienischunterricht
Mündlichkeit in den aktuellen Lehrwerken für den Französischunterricht der Sekundarstufe I
Offene Formen im Fremdsprachenunterricht: Stationenlernen im Französischunterricht
Québec im Französischunterricht der Oberstufe - neue Chancen für schülerorientierten und motivierenden Fremdsprachenunterricht
Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu? Vermittlung und Erwerb interkultureller Kompetenzen im Französischunterricht der Sekundarstufe II am Beispielmedium Film
Spiel mit der Sprache und regelorientierte Sprachlernspiele im Französischunterricht der Sekundarstufe I
Sprachliche Kompetenzen fördern - Kunstbilder als Sprech- und Schreibanlass im Französischunterricht
Stationenlernen - eine alternative Methode zur Förderung der Lesekompetenz im Französischunterricht der Sekundarstufe II
Stereotype in Französischlehrbüchern für die Sekundarstufe I
Szenische Arbeit als Alternative zur Analyse literarischer Texte im Französischunterricht?
Szenische Arbeit als Form des ganzheitlichen Lernens im Französischunterricht
Textarbeit im Französischunterricht am Beispiel narrativer Kurzprosa
Untersuchungen zu Demotivation bei Lernenden im Französischunterricht
Voltaires Candide im Französischunterricht. Planung und Erprobung einer schuljahresbegleitenden Projektarbeit in der gymnasialen Oberstufe
Wortschatzarbeit im Französischunterricht unter besonderer Berücksichtigung spielerischer Übungsformen
Analytische und kreative Verfahren der Textbegegnung. Der cuento "El guardagujas" von Juan José Arreola im Spanischunterricht
„Arme Welt – Reiche Welt – EINE Welt.“ Ein fächerübergreifender Lernzirkel Geographie-Spanisch (Zweitgutachten)
"¡Bailemos salsa!" - Eine bewegte Unterrichtseinheit zum interkulturellen Lernen im Spanischunterricht
Biologie auf Spanisch - Möglichkeiten und Grenzen der Fächerkombination im Rahmen des bilingualen Sachfachunterrichts an Gymnasien
„Cambio de perspectivas – Changing perspectives – Perspektivenwechsel.“ Mehrsprachigkeitsdidaktik und interkulturelles Lernen im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
Das Baskenland als Thema im Landeskundeunterricht Spanisch. Eine Unterrichtseinheit zum selbstgesteuerten Lernen
Der Einsatz von Videos im Spanischunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Musikvideoclips
Didaktik der Mehrsprachigkeit und Wortschatzarbeit im Spanischunterricht. Eine Analyse zu ausgewählten Lehrwerken der Spracherwerbsphase
Die Darstellung Spaniens in ausgewählten Lehrwerken für den Spanischunterricht der Spracherwerbsphase
Die Fremdsprachenassistenz als Teil der Lehrerausbildung. Erwartungen, Herausforderungen und Nutzen am Beispiel der Fremdsprachenassistenz in Italien
Eine Unterrichtsreihe im Spanischunterricht der Oberstufe zu Julio Llamazares "La lluvia amarilla"
Förderung interkultureller Kompetenz durch Lehrwerke? Eine Analyse ausgewählter Lehrwerke für Spanisch als dritte Fremdsprache
Ganzheitliches Lernen im Spanischunterricht der Sekundarstufe II anhand ausgewählter Beispiele zur lateinamerikanischen Geschichte
Ganzheitliches Lernen mit Kunstbildern im Spanischunterricht
Häufige Fehler deutscher Spanischlernen - Fehleranalyse und Vorschläge zur Fehlervermeidung im Spanischunterricht
Interkulturelle Erfahrungen intensivieren: Ein projektgeleiteter Schüleraustausch im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
Interkulturelles Lernen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema Flamenco im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
Lehrwerke für den Spanischunterricht der Oberstufe: Analyse und Einsatz des Lehrwerks Punto de Vista in der Qualifikationsphase
Leistungsbeurteilung im bilingualen Sachfachunterricht am Gymnasium am Beispiel der Kombination Biologie-Spanisch
Manuel Puig, "El beso de la mujer araña" im Spanischunterricht der Oberstufe
Projektorientierter Spanischunterricht in der Sekundarstufe II: Mexiko und die Stellung der Frau in der mexikanischen Gesellschaft am Beispiel des Films "Como agua para chocolate"
Sprachlernspiele im Spanischunterricht
"Sprich, damit ich dich sehe!" Hörspielproduktion im Spanischunterricht
„¿Te puedo llamar para atrás?“ - Spanglish als Sprachkontaktphänomen aus linguistischer und didaktischer Perspektive
Think - Pair - Share: Konzeption und Realisation des kooperativen Lernens im Spanischunterricht
"Un viaje linguistico e intercultural de Andalucia a Argentina": Eine Unterrichtseinheit zur Förderung von Varietätenkompetenz und zum interkulturellen Lernen im Spanischunterricht
Variantenreichtum im Umgang mit Wortschatz im Spanischunterricht der Sekundarstufe I
Voces cubanas. Interkulturelles Lernen mit authentischen Materialien im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
Italienisch
Ausgewählte Kurzgeschichten der "giovani scrittori" im fortgeschrittenen Italienischunterricht
Autonomes Lernen: Konzeption und Umsetzbarkeit im Italienischunterricht
Das Italienische als plurizentrische Sprache im Italienischunterricht
Förderung von Lernerautonomie durch den Einsatz von Lernstrategien im Italienischunterricht
Förderung von Medienkompetenz im Italienischunterricht: Analytischer und kreativer Umgang mit dem Spielfilm "La vita è bella"
Hören statt lesen? Literatur durch Hörbücher für fortgeschrittene Italienischlerner erfahrbar machen
Infondere vita nelle favole - Bewegtes Lernen im Italienischunterricht
Kompetenzförderung mit Comics im Italienischunterricht am Beispiel von "Dimentica il mio nome" von Zerocalcare
Lernstrategien im Italienischunterricht. Eine Analyse ausgewählter Lehrwerke für die Sekundarstufe I und II
Medienkompetenz in zweierlei Perspektive: Die Verfilmung von Niccolo Ammanitis Roman "Io non ho paura" im Italienischunterricht
Mit Musik geht alles besser: Kompetenzförderung durch den Einsatz von Canzoni im Italienischunterricht
WebQuests im Italienischunterricht - eine Möglichkeit zur Förderung der Medien- und der Fremdsprachenkompetenz?