Prof. Dr. Edeltraud Werner (i.R.)
Sprachwissenschaft Französisch und Italienisch
Institut für Romanistik
E-Mail: edeltraud.werner@romanistik.uni-halle.de
Übersicht
Wissenschaftliches Curriculum vitae
Qualifikation
Studium
Studium an den Universitäten Würzburg, Freiburg und Düsseldorf in den Fächern Romanistik/Geschichte; Pädagogik und Germanistik
Examina
1976: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Französisch und Geschichte
Promotion
1979: Promotion zum Dr. phil.: Thema der Dissertation: „Die Verbalperiphrase im Mittelfranzösischen. Eine syntaktisch-semantische Studie“
1981: Verleihung des von der Universität Düsseldorf initiierten und dotierten Preises „Beste Dissertation des Jahres (1980)“
Habilitation
1991: Habilitation für das Fach „Romanische Philologie“
Habilitationsschrift: „Translationstheorie und Dependenzmodell. Kritik und Reinterpretation des Ansatzes von Lucien Tesnière“
Habilitationsvortrag: „Femina nuia bona - se bona non perfeta“ - Frauenschelte im italienischen Mittelalter
Beschäftigungsverhältnisse
1976 - 1992
Wissenschaftliche Assistentin/ Mitarbeiterin an der Universität Düsseldorf
1992 - 1994
Hochschuldozentin, ebenfalls Düsseldorf
1993/1994
3semestrige Vertretung einer C4-Professur an der PHEM Erfurt/Mühlhausen
1994-2016
Universitätsprofessorin für „Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Akademische Selbstverwaltung
WS 1996 – April 2000
Durch das Rektorat beauftragte Koordinatorin für die Partnerschaftsbeziehungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Università degli Studi Pisa
1996 - 2011
Mitglied des Fachbereichsrates Sprach- und Literaturwissenschaften, später des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät II
1996 – 2013
mehrfach Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Romanistik
WS 1997/98 – Jan. 2002
Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften
2000 - 2003
Prodekanin des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften (seit 2002 zusätzlich mit der Funktion einer Studiendekanin)
Evaluationsbeauftragte des Fachbereichs
Mitglied der Rektoratskommission für die Graduiertenförderung
Mitglied der Rektoratskommission für die Verleihung des Martin-Luther-Stipendiums
2003/2004
Dekanin des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Prodekanin der Philosophischen Fakultät II
2004 – 2006
Beauftragte zur Einführung der Bachelor-/Masterstruktur am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
2007-2011
Studiendekanin der Philosophischen Fakultät II
2007-2009
Geschäftsführende Studiendekanin im Gemeinsamen Prüfungsamt der Philosophischen Fakultäten I und II
Mitglied in verschiedenen Kommissionen (Berufungskommissionen, Habilitationskommissionen; Kommission zur Erarbeitung einer Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät; Kommission zur Novellierung der Magisterprüfungsordnung der Universität; Kommission zur Erarbeitung von Richtlinien für die Gymnasien und Sekundarschulen Französisch in Sachsen Anhalt; Mitglied der Senatskommission Studium und Lehre)
Ferner
WS 1995 – WS 2004
Organisation des Halleschen interdisziplinären Linguistenkolloquiums unter Beteiligung von Sprachwissenschaftlern des eigenen, wie auch anderer Fachbereiche (Philologien, Indologie, Sprechwissenschaft) sowie auswärtiger Gäste
Organisatorin eines gemeinsamen Kolloquiums der Romanischen Institute der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Università degli Studi Pisa, 03. - 04.05.96 zur „Sprach- und Literaturgeschichte“
Organisation eines gemeinsamen Kolloquiums der Institute für Romanistik und Germanistik der Martin-Luther-Universität und der Abteilungen Germanistik und Ideengeschichte/Sprachphilosophie der Università degli Studi in Palermo, 30. – 31.05.97 zur „Geschichte der Sprachtheorie“
Kolloquium zum 60. Geburtstag von Frau Prof. Werner am 13.4.2011
Das Thema des sehr erfolgreichen Kolloquiums, an dem sich Professoren und Mitarbeiter aus der ganzen Fakultät beteiligten, lautete: „Dialekt und Standardsprache: Europa und Italien“.
Zum Programm vgl. das folgende pdf-Dokument.
Kolloquium_Prof_ Werner rev.pdf
(9 KB) vom 08.04.2011
Weitere akademische Tätigkeiten
Diverse Gutachtertätigkeiten
seit 2001 Delegierte der Philosophischen Fakultät beim Philosophischen Fakultätentag (seit Juni 2003 Mitglied im erweiterten Vorstand)
Forschungsschwerpunkte
in den Bereichen Französisch und Italienisch sowie allgemeine und romanische Sprachwissenschaft, insbesondere
Morphosyntax und Syntax,
Sprachgeschichte und historische Sprachbetrachtung,
Sprach- und Grammatiktheorie in Frankreich und Italien,
Textphilologie - Mediävistik (Altalienisch, Altokzitanisch, Altfranzösisch, Mittellatein),
Allgemeine Sprachtheorie und Syntaxtheorie,
Sprachwissenschaftsgeschichte (diverse Schwerpunkte 16. bis 19. Jahrhundert)
Publikationen
Monographien
Die Verbalperiphrase im Mittelfranzösischen. Eine syntaktisch-semantische Analyse, Frankfurt a.M./Cirencester 1980 (Diss.) [= Studia Romanica et Linguistica 11], 570 S. (Lang)
Liber Scale Machometi. Die lateinische Fassung des Kitab al micradj. Einleitung - Edition - Glossar, Düsseldorf 1986 [= Studia Humaniora 4], 267 S. (Droste)
Translationstheorie und Dependenzmodell. Kritik und Reinterpretation des Ansatzes von Lucien Tesnière (Habilitationsschrift), Tübingen 1993 [= „Kultur und Erkenntnis“ Schriftenreihe der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf], IX + 329 S. (Francke)
Die Jenseitsreise Mohammeds – Liber Scale Machometi – Kitāb al-micrādj. Mit einer Einleitung versehen und aus dem Lateinischen übersetzt von E.W. Hildesheim 2007 [= Religionswissenschaftliche Texte und Studien 14], 215 S. (Olms)
Monographischer Aufsatz
„Zur Grammatikographie des Italienischen. Vom 15. bis 20. Jahrhundert“, in: Peter Schmitter (ed.), Geschichte der Sprachtheorie, vol. 6/1: Sprachtheorien der Neuzeit III/1: Sprachbeschreibung und Sprachunterricht, Tübingen 2005 (Narr), 287-366
Herausgeberschaften
Sammelbände / Tagungsakten
Werner, Edeltraud/Liver, Ricarda/Stork, Yvonne/Nicklaus, Martina (ed.), et multum et multa. Festschrift für Peter Wunderli zum 60.Geburtstag, Tübingen 1998, XLIV + 447 S. (Narr)
Werner, Edeltraud/Schwarze, Sabine (ed.), Fra toscanità e italianità. Lingua e letteratura dagli inizi al Novecento, Tübingen/Basel 2000 [= „Kultur und Erkenntnis“ Schriftenreihe der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf], XVII + 249 S. (Francke)
Gertrud Bense/Gerhard Meiser/Edeltraud Werner (ed.), August Friedrich Pott. Akten der Tagung anlässlich der 200. Wiederkehr seines Geburtstages, Halle/S. 13.-14.12.2002, Frankfurt 2006, 173 S. (Lang)
Sabine Schwarze/Edeltraud Werner (ed.), Identitätsbewahrung und Identitätsbegründung durch Sprache. Aktuelle Beiträge zum frankophonen Raum, Hamburg 2006, V + 270 S. (Kovacs)
Reihen
Studia Romanica et Linguistica (gemeinsam mit Daniel Jacobs, Thomas Krefeld, Elmar Schafroth)
Aufsätze
„Les périphrases verbales du moyen français. Analyse syntaxique, sémantique et textuelle“, in: P. Wunderli (ed.), Du mot au texte. Actes du IIIe Colloque international sur le moyen français, Düsseldorf 17-19 septembre 1980, Tübingen 1982, p. 153-170
„L’aspect social dans la théorie du langage de Karl Bühler“, in: P. Wunderli/W. Müller (ed.), Romania historica et Romania hodierna. Festschrift für O. Deutschmann zum 70. Geburtstag (14. März 1982), Frankfurt a.M./Bern 1982, p. 33-50
„Le verbe faire en moyen français“, in: A. Dees (ed.), Actes du VIe Colloque international sur le moyen français, Amsterdam 22-24 septembre 1982, Amsterdam 1985, p. 269-313
„Giangiorgio Trissino als Sprachtheoretiker“, Italienische Studien 14 (1992), 35-51
„Trissinos sprachtheoretischer Ansatz und die Grammatichetta“, in: Chr. Schmitt (ed.), Grammatikographie der romanischen Sprachen. Akten der gleichnamigen Sektion des Bamberger Romanistentages (23.-29.9.1991), Bonn 1993, p. 648-671
„Das Possessivum im gesprochenen Italienischen und Französischen. Systemanalyse und Vergleich“, VRom. 51 (1992), 57-81
„Die Funktion von castel und palais in der mittelalterlichen Epik. Die zwei Redaktionen des Renaut de Montauban“, in: W. Busse (ed.), Burg und Schloß als Lebensorte in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 1995, p. 147-185
„Femena nuia bona - se bona, no perfeta“ - Frauenschelte im italienischen Mittelalter VRom. 52 (1993), 66-84
„Giovan Francesco Fortunios Regole grammaticali della volgar lingua (1516)“, VRom. 53 (1994), 49-78
„Ist die Annahme von Translationen sinnvoll?“, ZRPh. 112 (1996), 80-123
„Die Syntaxkonzeption in den Vrais Principes des Gabriel Girard“, VRom. 55 (1997), 146-178
„Der Stellenwert der Tesnièreschen Translationstheorie für die Beschreibung romanischer Sprachen“, in: Winkelmann, O. et al., Neuere Beschreibungsmethoden der Syntax romanischer Sprachen. Romanistisches Kolloquium XI, Tübingen 1998, p. 313-335
„Della vera origine ... della nostra lingua (Cittadini 1601). Riflessioni storiche sulla lingua italiana“, in: E. Werner/S. Schwarze (ed.), Fra toscanità e italianità. Lingua e letteratura dagli inizi al Novecento, Tübingen/Basel 2000, p. 175-195 (Francke)
E.W./Sabine Schwarze, „Premessa/Vorwort“, in: Werner/Schwarze (ed.), Fra toscanità e italianità. Lingua e letteratura dagli inizi al Novecento, Tübingen/Basel 2000, p. VII-XVII
E.W./Sabine Schwarze, Resümees zu den Beiträgen in: Werner/Schwarze (ed.), Fra toscanità e italianità. Lingua e letteratura dagli inizi al Novecento, Tübingen/Basel 2000, passim
„Sprachkontakte auf Korsika. Fakten und Effekte“, in: Th. Bremer/U. Brummert/K. Glosch (ed.), Inseln der Romania. Wirklichkeiten und Traumbilder, Wettin 2001 p. 49-69 (Stekovics)
„Ansätze einer historisch-vergleichenden Sprachbetrachtung im 17. Jahrhundert in Italien: Celso Cittadini“, in: G. Haßler/P. Schmitter (ed.), Sprachdiskussion und Beschreibung von Sprachen im 17. Und 18. Jahrhundert, Münster 1999, p. 351-369 (Nodus)
„Giovanni Romani: Projekt einer rationalen Beschreibung des Italienischen und Umsetzungsvorschläge in die ‚Praxis‘“, in: P. Desmet et al. (ed.), The History of Linguistic and Grammatical Praxis. Proceedings of the XIth International Colloquium of the Studienkreis “Geschichte der Sprachwissenschaft” (Leuven, 2nd – 4th July, 1998), Leuven/Paris/Sterling 2000, p. 329-344 (Peeters)
„Italiens Beitrag zur Geschichte der französischen Sprache: Sperone Speroni bei Joachim Du Bellay“, in: Gerda Haßler (ed.), Texte und Institutionen in der Geschichte der französischen Sprache, Bonn 2001, p. 19-36 (Romanistischer Verlag)
„Celso Cittadini“, in: Biographical Dictionary of Western Linguistics [in Druck] (Routledge)
„Lucien Tesnières Translationstheorie“, in: Dependenz und Valenz – Dependency and Valency. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung – An International Handbook of Contemporary Research (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK]), Berlin/New York 2003, p. 115-130 (De Gruyter)
„Von Tyrannen und Fürsten: Coluccio Salutati und Niccolò Machiavelli als Protagonisten der Diskussion in der italienischen Renaissance“, in: U. Baumann (ed.), Basileus und Tyrann. Herrscherbilder und Bilder von Herrschaft in der englischen Renaissance, Frankfurt/M. etc. 1999, p. 55-80 (Lang)
“Riflessioni linguistiche nel pensiero italiano del primo Ottocento e la posizione di Giovanni Carmignani”, in: M. Montorzi (ed.), Giovanni Carmignani. Maestro di scienze criminali e pratico del foro, sulle soglie del Diritto Penale contemporaneo, Pisa 2003, p. 499-514 (ETS)
“Evoluzione e rivoluzione nella riflessione linguistica del primo Ottocento: Giovanni Romani e la scienza grammaticale”, RGG 7 (2001), 179-208
„Zwischen Frankreich und Italien: Anmerkungen zu den Proverbia que dicuntur super natura feminarum (Ham. 390)“, in: Italica – Raetica – Gallica. Studia linguarum litterarum artiumque in honorem Ricarda Liver. Festschrift für Ricarda Liver zum 60. Geburtstag“, Tübingen/Basel 2001, p. 665-683
„Sprache im Denken von Ildefonso Valdastri“, in: Gerda Haßler/Gesina Volkmann (ed.). History of Linguistics in Texts and Concepts. Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten, Vol. 2, Münster 2004, p. 555-564 (Nodus)
„Zwischen Verbzentrismus und binärer Satzstruktur. Überlegungen zum Syntaxmodell von Lucien Tesnière“, Elisabeth Stark/Ulrich Wandruszka (ed.), Syntaxtheorien. Modelle, Methoden, Motive, Tübingen 2003, p. 223-237 (Narr)
„Islambilder in Mittelalter und früher Neuzeit im Spiegel der Übersetzung“, in: B. Kovtyk/H.-J. Solms/G. Meiser (ed.), Geschichte der Übersetzung. Beiträge zur Geschichte der neuzeitlichen, mittelalterlichen und antiken Übersetzung, Berlin 2002, p. 245-258 (Logos)
„August Friedrich Pott und die romanischen Sprachen“, in: Gertrud Bense/Gerhard Meiser/Edeltraud Werner (ed.), August Friedrich Pott. Akten der Tagung anlässlich der 200. Wiederkehr seines Geburtstages, Halle/S. 13.-14.12.2002, Frankfurt 2005, p. 139-153 (Lang)
„Zur Grammatikographie des Italienischen. Vom 15. bis 20. Jahrhundert“, in: Peter Schmitter (ed.), Geschichte der Sprachtheorie, vol. 6.1: Sprachbeschreibung und Sprachunterricht, Tübingen 2005, p. 287-366 (Narr)
„Questione della lingua und nationale Identität auf dem Weg ins dritte Jahrtausend“, in: Sabine Schwarze (ed.), Siamo una nazione? Nationales Selbstverständnis im aktuellen Diskurs über Sprache, Literatur und Geschichte Italiens, Tübingen 2006, p. 165-180 (Stauffenburg)
„Zwischen National- und Arbeitssprache. Das Französische in der EU“, in: Sabine Schwarze/Edeltraud Werner (ed.), Identitätsbewahrung und Identitätsbegründung durch Sprache. Aktuelle Beiträge zum frankophonen Raum, Hamburg (Kovacs) 2006, p. 57-75
„L’allocuzione non-nominale nell’italiano e nel francese“ , in: Elena Pistolesi/Sabine Schwarze (ed.), Vicini / lontani. Identità e alterità nella/della lingua, Frankfurt etc. 2007, 13-30 (Lang)
„Die französische Sprache in den reformpädagogischen Bemühungen des 18. Jahrhunderts“, in: Sybille Große/ Cordula Neis (ed.), Langue et politique en France à l’époque des Lumières, Frankfurt/M. 2008, 131-154 (Domus Editoria Europaea)
„Sprachbewusstsein und Sprachnorm (für ein kulturwissenschaftliches Paradigma)“, in: Dorothée Röseberg/Heinz Thoma (ed.), Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft, Berlin 2008, 145-162 (Logos)
„Linguaggio scientifico tra retorica e poesia. La teorizzazione di un linguaggio scientifico in Giovanni Romani”, in: Ursula Reutner/Sabine Schwarze (ed.), Le style, c’est l’homme. Unitè et pluralità du discours scientifique, Frankfurt/M. etc. 2008, 43-65 (Lang)
“Capriolo, Elia”, in: Peter G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of medieval chronicle (EMC), Leyden/Boston 2010, 247 (Brill)
“Garzoni, Giovanni”, in: Peter G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of medieval chronicle (EMC), Leyden/Boston 2010, 662-663 (Brill)
“Corio, Bernardino”, in: Peter G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of medieval chronicle (EMC), Leyden/Boston 2010, 492 (Brill)
"Das Dialogmuster im italienischen Geschlechterdiskurs bis 1600. Am Beispiel von Baldassare Castigliones 'Il Cortegiano' und Moderata Fontes 'Il merito delle donne'", in: U. Baumann/ M. Laureys (ed.), Polemik im Dialog, Göttingen: V&R unipress/ Bonn: University Press (ca. 30 Seiten) [erscheint voraussichtlich 2013]
Rezensionen
*Roy, G.-R., Contribution à l’analyse du syntagme verbal. Etude morpho-syntaxique et statistique des coverbes. Québec/Paris 1976; ZRPh. 94 (1978), 687/688
*Roy, G.-R., Contribution à l’analyse du syntagme verbal. Etude morpho-syntaxique et statistique des coverbes. Québec/Paris 1976: VRom. 38 (1979), 270-276
*Sebeok, Th. (ed.), Sight, Sound and Sense, Bloomington/London 1978; ZRPh. 95 (1979), 549-552
*Westrin, M., Etude sur la concurrence de „davantage“ avec „plus“ dans la période allant de 1200 à la Révolution. Comparaison avec l’usage actuel, Lund 1973; VRom. 39 (1980), 258-261
*Wüest, J., La dialectalisation de la Gallo-Romania. Problèmes phonologiques, Berne 1979; VRom. 40 (1981), 203-211
*Woledge, B., La syntaxe des substantifs chez Chrétien de Troyes, Genève 1979; VRom. 40 (1981), 223-226
*Reiner, E., Studie zur Stellung des attributiven Adjektivs im neueren Französischen, Wien 1976; VRom. 40 (1981), 319-321
*Kaiser, E., Strukturen der Frage im Französischen. Synchronische und diachronische Untersuchungen zur direkten Frage im Französischen des 15. Jahrhunderts (1450-1500); Tübingen 1980, ZFSL 92 (1982), 369-375
*Kibler, W./Picherit, L./Fenster, Th. (ed.), Lion de Bourges. Poème épique du XIVe siècle, 2 vol., Genève 1980; VRom. 41 (1982), 290-295
*Güntert, G./Jung, M.R./Ringger, K. (ed.), Orbis mediaevalis. Mélanges de langue et de littérature offerts à Reto Raduolf Bezzola à l’occasion de son 80e anniversaire, Berne 1978; VRom. 41 (1982), 243-250
*Staib, B., Semantik und Sprachgeographie. Untersuchungen zur strukturell-semantischen Analyse des dialektalen Wortschatzes, Tübingen 1980; VRom. 41 (1982), 301-306
*Karlsson, K.E., Syntax and Affixation. The Evolution of MENTE in Latin and Romance, Tübingen 1981; VRom. 42 (1983), 228-231
*Martin, R./Wilmet, M., Syntaxe du moyen français, Bordeaux 1980; ZFSL 93 (1983), 297-302
*Beaujot, J.-P. et al., Synonymies. Bulletin du Centre d’analyse du discours N° 4, Lille 1980; ZFSL 93 (1983), 105-109
*Huot, H., Constructions infinitives du français. Le subordonnant de, Genève 1981; ZFSL 94 (1984), 308-313
*Kontzi, R. (ed.), Substrate und Superstrate in den romanischen Sprachen, Darmstadt 1982; VRom. 44 (1985), 308/309
*Dardel, R. de, Esquisse structurale des subordonnants conjonctionnels en roman commun, Genève 1982; VRom. 44 (1985), 303-306
*Rigolot, F., Le texte de la Renaissance. Des Rhétoriqueurs à Montaigne, Genève 1982; ASNS 233 (1986), 203-205
*Eriksson, O., L’attribut de localisation et les nexus locatifs en français moderne, Göteborg 1980; VRom. 48 (1989), 330/331
*Atlani, F. et al., La langue au ras du texte, Lille 1984; ZFSL 100 (1990), 224
*Baldinger, K., Vers une sémantique moderne, Paris 1984; VRom. 48 (1989), 224
*Herman, J. (ed.), Latin vulgaire - latin tardif. Actes du Ier Colloque international sur le latin vulgaire et tardif, Pècs 2-5 septembre 1985, Tübingen 1987; VRom. 48 (1989), 232-236
*Dees, A., Atlas des formes linguistiques des textes littéraires de l’ancien français, avec le concours de M. Dekker, O. Huber et K. van Reenen-Stein, Tübingen 1987; VRom. 48 (1989), 315/316
*Leclanche, J.-J. (ed.), Le conte de Floire et Blancheflor, Paris 1980; VRom. 48 (1989), 350/351
*Schwarze, Chr. (ed.), Analyse des prépositions. IIIe Colloque franco-allemand de linguistique théorique, du 2 au 4 février 1981 à Constance, Tübingen 1981; VRom. 48 (1989), 212/213
*Dietrich, W./Gauger, H.-M./Geckeler, H. (ed.), Grammatik und Wortbildung romanischer Sprachen, Tübingen 1987; VRom. 48 (1989), 243-247
*Hobaek Haff, M., Coordonnants et éléments coordonnés, Oslo 1987; ZRPh. 107 (1991), 229-234
*Gislimberti, S., Coesione testuale. Un’analisi contrastiva (tedesco - italiano) di commenti della stampa quotidiana, Wilhelmsfeld 1988; VRom. 48 (1989), 293-296
*Städtler, Th., Zu den Anfängen der französischen Grammatiksprache. Textausgabe und Wortschatzstudien, Tübingen 1988; ASNS 228 (1991), 421-424
*Swiggers, P./van Hoecke, W. (ed.), Mot et parties du discours - Word and Word Classes - Wort und Wortarten, Leuven/Paris 1986; VRom. 48 (1989), 217-219
*Kesik, M., La cataphore, Paris 1989; ZRPh. 110 (1994), 485-489
*Larsson, L., La sintassi dei pronomi relativi in italiano moderno - con particolare riguardo alla concorrenza tra CHE e PREP. + CUI/IL QUALE nella proposizione relativa ad antecedente temporale, Uppsala 1990; ZRPh. 110 (1994), 653-658
*Grevisse, M., Le bon usage. Douzième édition refondue par A. Goosse, Paris/Louvain la Neuve 1986 (D. 1991); VRom. 51 (1992), 289-291
*Koch, P./Krefeld, Th. (ed.), Connexiones Romanicae. Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen, Tübingen 1991; VRom. 51 (1992), 224-231
*Bossong, G., Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie in der Romania. Von den Anfängen bis August Wilhelm Schlegel, Tübingen 1990; VRom. 51 (1992), 231-233
*Antonetti, P., Savonarola, Ketzer oder Prophet? - Eine Biographie; Thomas Morus Jahrbuch 1992, Düsseldorf 1993, p. 147/148
*Kolb, Susanne, Sprachpolitik unter dem italienischen Faschismus. Der Wortschatz des Faschismus und seine Darstellung in den Wörterbüchern des Ventennio (1922-1943), München 1990; VRom. 52 (1993), 331-334
*Dauses, A., Die italienischen Dialekte im Überblick. Auszug aus dem Matthäusevangelium mit philologischen Kommentaren, Stuttgart 1992; VRom. 52 (1993), 321-324
*Pötz, M., Das Regionalitalienische des Veneto, Genève 1992; VRom. 52 (1993), 327-330
*Biedermann-Pasques, Lieselotte, Les grands courants orthographiques au XVIIe siècle et la formation de l’orthographe moderne. Impacts matériels, interférences phoniques, théories et pratiques (1606-1736), Tübingen 1992; VRom. 54 (1995), 334-339
*Thielemann, W./Welke, K. (ed.), Valenztheorie - Werden und Wirkung, Wilhelm Bondzio zum 65. Geburtstag, Münster 1994; ZRPh. 113 (1997), 662-668
*Linguistica XXXIV, 1: Mélanges Lucien Tesnière. Zbornic mednarodnega simpozija: Lucien Tesnière. Evropski in slovenski jezikoslovec (1893-1993) - Actes du colloque international: Lucien Tesnière. Le linguiste européen et slovène (1893-1993), Ljubljana 18-20 novembre 1993, Lubljana 1994; ZRPh. 113 (1997), 677-684
*Hoinkes, U., Philosophie und Grammatik in der französischen Aufklärung. Untersuchung zur Geschichte der Sprachtheorie und französischen Grammatikographie im 18. Jahrhundert in Frankreich, Münster 1991; VRom. 55 (1996), 314-325
*Stork, Yvonne, Ecologie. Die Geschichte zentraler Lexien des französischen Umweltvokabulars seit 1968, Tübingen/Basel 1998; VRom. 59 (2000), 343-348
*Sokol, Monika, Das Zusammenspiel der Verbalkategorien und die französischen Futura, Tübingen 1999; VRom. 60 (2001), 346-352
*Lang, J./Neumann-Holzschuh, Ingrid (ed.), Reanalyse und Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen, Tübingen 1999; VRom. 60 (2001), 247-252
*Eckes, Jutta, L’italiano musicale, Kassel etc. 2001; Zibaldone 35 (2003), 188-190
*François, Jacques, La prédication verbale et les cadres prédicatifs, Louvain/Paris 2003; ZfSL 116 (2006), 184-188
*Pusch, Claus D./Wesch, Andreas (ed.), Verbalperiphrasen in den (ibero-)romanischen Sprachen – Perífrasis en les llengües (ibero-)romànicas – Perífrasis verbales en las lenguas (ibero-)románicas, Hamburg 2003 ; RF 119 (2007), 267-268
*Gerstenberg, Annette, Thomaso Porcacchis „L’Isole piu famose del mondo’. Zur Text und Wortgeschichte im Cinquecento (mit Teiledition), Tübingen 2004; VRom. 65 (2006), 171-176
*Sinner, Carsten/Veldre, Giorgia (ed.), Diathesen im Französischen / Les diathèses en français, Frankfurt a.M. etc. 2005; RF 117 (2007), 100-102
*Reinhold R. Grimm/Peter Koch/Thomas Stehl/Winfried Wehle (ed.), Italianità. Ein literarisches, sprachliches und kulturelles Identitätsmuster, Tübingen 2003; VRom. 66 (2007), 275-278
*Maaß, Christiane/Volmer, Annett (ed.), Mehrsprachigkeit in der Renaissance, Heidelberg 2005; VRom. 66 (2007), 224-229
*Aschenberg, Heidi/Wilhelm, Raymund (ed.), Romanische Sprachgeschichte und Diskurstradition. Akten der gleichnamigen Sektion des 27. Deutschen Romanistentages, Tübingen 2003; VRom. 67 (2008), 255-260
Lehre (Auswahl an Lehrveranstaltungen der letzten Semester)
Französisch
Aspekte der diachronischen Sprachbetrachtung am Beispiel des Französischen
Sprache, Sprachtheorie und Sprachphilosophie in Frankreich im Zeitalter der Aufklärung
Modus und Tempus im Französischen
Sprachnormierung und sprachnormativer Diskurs in Frankreich
Frankreich: Lexikographie im Kontext
Französische Sprachgeschichte ab 1500
Lexikologie und Semantik des Französischen
Europäische und außereuropäische Frankophonie
Sprachnormierung in Frankreich: Von den Anfängen bis heute
Italienisch
Semantik und Lexikologie des Italienischen
Soziolinguistik Italiens
Strukturen des Italienischen
Toskanisch und Italienisch in Vergangenheit und Gegenwart
Modus und Tempus im Italienischen
Italien als Dialektlandschaft
Morphologie und Syntax des Italienischen
Sprachdiskussion und Sprachnormendiskussion in Italien
Sprachlicher Polyzentrismus im italienischen Mittelalter
Sprachübergreifend
Kolloquium: Ausgewählte Probleme der Sprachwissenschaft
Deixis und Phorik am Beispiel romanischer Sprachen
Sprachwandel und Sprachwandeltheorien am Beispiel romanischer Sprachen
Geschichte der romanischen Grammatikschreibung (Schwerpunkt Italien und Frankreich)
Grundlagentexte der Sprachwissenschaft: Ferdinand de Saussure
Wortbildung in romanischen Sprachen