Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Dr. Annette Schiller
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Romanistik

Postanschrift:
Dr. Annette Schiller
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Romanistik
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Annette Schiller

Sprachwissenschaft Französisch und Italienisch
Institut für Romanistik

Zur Person

Foto von Dr. Annette Schiller

Foto von Dr. Annette Schiller

Geboren 1955 in Merseburg

Verheiratet, zwei Söhne

1973-1977: Studium der Fächer Französisch und Russisch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1977 Abschluss als Diplomlehrerin

1977-1980: Forschungsstudium auf dem Gebiet der Französischen Sprachwissenschaft

1980: Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation zum Thema „Untersuchungen zum Problem des présentatif im heutigen Französisch, später erschienen als „Die présentatifs im heutigen Französisch – eine funktionale Studie ihrer Vielfalt. Frankfurt/M.: Peter Lang 1992 (Reihe Hallesche Sprach- und Textforschung, Bd. 1)

1990: Facultas docendi für Romanische Sprachwissenschaft

1990 bis heute: Studienaufenthalte und Fortbildungskurse in Grenoble, Paris, Firenze, Perugia, Gemona del Friuli

2011 Ernennung zum « Chevalier dans l’Ordre des Palmes Académqiues »

Seit November 2020 im Ruhestand, aber noch regelmäßig als Lehrbeauftragte tätig

Lehre und Interessenschwerpunkte

Lehre
1977 bis heute: Lehre am Institut für Romanistik auf dem Gebiet der französischen, seit 1991 auch der italienischen Sprachwissenschaft

Interessenschwerpunkte
Syntax und Grammatik des modernen Französisch und Italienisch, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Satztheorie
Französische Phonologie und Intonationsforschung
Minderheitensprachen in Italien und Frankreich
Geschichte der Romanistik und des Unterrichts romanischer Sprachen, Geschichte des Romanischen Seminars bzw. des Instituts für Romanistik in Halle

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachverbänden
Deutscher Romanistenverband
Deutscher Italianistenverband
Fachverband für Italienisch in Wissenschaft und Unterricht
Frankoromanistenverband

Akademische Selbstverwaltung und sonstige Aktivitäten

Akademische Selbstverwaltung

Ab 1986 stellv. Leiterin des Wissenschaftsbereiches Romanistik, 1990-2020 stellv. geschäftsführende Direktorin des Instituts für Romanistik

Von 1990 bis 2010 Mitglied des Fachbereichsrates Sprach- und Literaturwissenschaften bzw. des Fakultätsrates der Philosoph. Fakultät II

Mitarbeit in verschiedenen universitären Gremien (Senatskommission Studium und Lehre, Kommission Lehrerbildung, Fakultätskommissionen)

Sonstige Aktivitäten

Gründungsmitglied (1990) und von 1998 bis 2013 Vorsitzende der Deutsch-Französischen Gesellschaft Halle e.V.

Gründungsmitglied der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Halle e.V.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Ausgewählte Veröffentlichungen

Die présentatifs im heutigen Französisch – eine funktionale Studie ihrer Vielfalt. Frankfurt/M.: Peter Lang 1992 (Reihe Hallesche Sprach- und Textforschung, Bd. 1)

Herausgeberschaften

Reihe Hallesche Sprach- und Textforschung (mit Alexander Brock), Frankfurt/M.: Peter Lang, ab 1992

(mit Thomas Bremer): Dialekt und Standardsprache in Italien und Europa. Edeltraud Werner zum 60. Geburtstag (Reihe Hallesche Sprach- und Textforschung Bd. 11). Frankfurt/M.: Peter Lang, 2012.

(Gastherausgeberin): Zibaldone 60 (Herbst 2015): Friaul

Artikel

« Du tac au tac. » Dialogrepliken ohne Verb im heutigen gesprochenen Französisch, in: KTB Univ. Halle, Wiss. Beiträge 1989/18 (F 88), Halle 1989, S. 162-165.

Französisch Imparfait und Italienisch Imperfetto – zwischen Tempus und Modus, in: Grammatikographie der romanischen Sprachen. Akten der gleichnamigen Sektion des Bamberger Romanistentages (23.-29.9.1991), hg. von Christian Schmitt. Bonn: Romanistischer Verlag 1993, S. 478-488.

Präsentativa im Französischen und Italienischen. Einige syntaktisch-vergleichende Überlegungen, in: Die Romanischen Sprachen im Vergleich. Akten der gleichnamigen Sektion des Potsdamer Romanistentages (27.-30.9.1993), hg. von Christian Schmitt und Wolfgang Schweickard. Bonn: Romanistischer Verlag 1995, S. 289-304.

Les 36 façons de dire OUI ... Bemerkungen zu einem ‚positiven Thema’, in: Kommunikation und Grammatik, hg. von Gertrud Bense (Reihe Hallesche Sprach- und Textforschung, Bd. 4), Frankfurt/M.: Peter Lang 1996, S. 43-67.

Ein Bild von einem Satz!?, in: Von der Unklarheit des Wortes in die Klarheit des Bildes. Festschrift für Johannes Thiele, hg. von Volker Fuchs. Tübingen: Stauffenberg 1998, S. 237-247.

Von den Sprachmeistern zum berufsbegleitenden Studiengang: Romanische Sprachen und ihre Lehrer in Halle, in: Scientia Halensis, Uni-Magazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Heft 8, 2000, 3, S. 7-8.

Sprachen in Südtirol, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 49, 2010, S. 81-91.

(mit Thomas Bremer) „Gegen die Wahrheit der Sprache gibt es kein Mittel.“ Victor Klemperer in Halle, in: Kulturfalter. Hallescher Veranstaltungskalender. Halle: Küssner 2010, 12, S. 32-33

Persönliche Erinnerungen an Hadwig Klemperer. in: Rosemarie Gläser (Hg.). Hadwig Klemperer: im Spiegel lebendiger Erinnerung. Dresden: Goldenbogen 2011, S. 65-68.

(mit Anja Neuber): Minderheitensprachen in der Schule – Friaulisch und Ladinisch im Vergleich, in: Bremer, Thomas & Schiller, Annette (Hg.): Dialekt und Standardsprache in Italien und Europa. Edeltraud Werner zum 60. Geburtstag (Reihe Hallesche Sprach- und Textforschung Bd. 11). Frankfurt/M.: Peter Lang, 2012, S. 148-161.

„… höher als die Liebe zur Wissenschaft steht die Treue zum eigenen Vaterland …“: Hallenser Romanisten im Ersten Weltkrieg, in:  Romanische Studien Nr. 1 (2015), S. 153-170, http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/9   

Die große Erschütterung. Das Erdbeben im Friaul 1976 und seine Nachwirkungen, in: Zibaldone 60 (2015), S. 9-20

Das Friaul des Pier Paolo Pasolini, in: Zibaldone 60 (2015), S. 81- 90

Vajont – eine saubere Katastrophe?, in: Zibaldone 63 (2017), S. 89-106

Rezensionen

Rez. Thomaßen, Helga: Lexikalische Semantik des Italienischen. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer 2004 (Romanistische Arbeitshefte 47). In: Vox romanica 67, 2008, S. 298-299.

Rez. Marazzini, Claudio: Kurze Geschichte der italienischen Sprache. Aus dem Italienischen übersetzt von Hansbert Bertsch. Tübingen: Stauffenburg. In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 53, 2012, S. 146-148.

Rez. Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte. Bd. 3, Wien; Berlin; Münster: LIT 2014 (Fachgeschichte: Romanistik; Bd. 4), s.  http://ifb.bsz-bw.de/bsz414704266rez-1.pdf?id=7576   

Rez. Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte. Bd. 4, Wien; Berlin; Münster: LIT 2015 (Fachgeschichte: Romanistik; Band 5), s. http://ifb.bsz-bw.de/bsz425820173rez-1.pdf?id=7798   

Zum Seitenanfang