Dr. Saskia Germer
Französische und italienische Literaturwissenschaft
Institut für Romanistik
Zur Person
2008-2014
Studium der Fächer Französisch und Italienisch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Abschluss 1. Staatsexamen)
2011-2016
Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin am Lehrstuhl für französische und italienische Literaturwissenschaft der Martin-Luther-Universität
2014-2016
Promotionsstipendium der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt
2016-2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für französische und italienische Literaturwissenschaft der Martin-Luther-Universität
7.2.2020
Abschluss des Promotionsverfahrens mit der Note "summa cum laude". Thema der Arbeit: Eine alte Stadt erzählt sich neu. Literarische Neapelbilder im Zeitalter der Globalisierung (Erstgutachter: Prof. Dr. Robert Fajen)
Publikationen
Neapel. Eine alte Stadt erzählt sich neu. Literarische Bilder im Zeitalter der Globalisierung. Transcript 2021.
„Grenzgänge zwischen den zwei Kulturen: Primo Levis Il sistema periodico“. In: Martina Bender, Susanne Schütz, Peter Grüttner (Hg.). Nonkonformismus und Subversion. Festschrift zu Ehren von Thomas Bremer. Stekovics 2020, S. 197-208.
„Exploring the city of thresholds –The literary Naples in a crisis“. In: Carmen González Menéndez, Daniel Santana Jügler, Daniel Hofferer (Hg.). Literature in a globalized context. 11th International Colloquium in Romance and Comparative Literature. ULB Halle-Wittenberg 2020, S. 135-144.
Vorträge
„Geschichte im Film: Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto von Elio Petri“
Einführungsvortrag im Rahmen der Filmreihe „Klassiker der Filmgeschichte: Kino der 60er Jahre“ am Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (3.2.2020)
„Mit Elena Ferrante durch Neapel“
Literaturhaus Halle (15.10.2019)
„Urbane Moderne unter dem Faschismus: Rione Carità“,
Studienkurs „Ge-Schichten-Buch Neapel“ in Neapel, ausgerichtet von der Bibliotheca Hertziana, dem Deutschen Archäologischen Institut Rom und dem Deutschen Historischen Institut Rom (7.4.2019)
„’Il mare non può essere azzurro se il cielo è rossofuoco’ – Neue und alte Bilder in der Literatur um 2000“
Giornata di studi an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (9.5.2017)
„Die Ästhetik des Peripheren in der aktuellen Literatur Neapels“
32. Forum Junge Romanistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (16.-19.3.2016)
Rezensionen
„Handbuch, Satire, Enthüllungsbuch. Wie Lehrpersonen über den eigenen Beruf schreiben - Ein kritischer Überblick". In: Pädagogik, 07 (2020), Sammelrezension, S. 82-85.
Seit 2016 fortlaufend Rezensionen für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) zu Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur (Online-Datenbank )
Übersetzungen
Stefano Telve. „Literarische Klischees und neue Ausdrucksformen in der Canzone italiana“. In: Zibaldone, 69 (2020), S. 27-40.
Fondazione Giorgio Cini. „Manifest für Venedig. Ja! Venedig hat eine Zukunft!“. In: Zibaldone, 63 (2017), S. 61-68.
Tagungsorganisation
Giornata di studi: „Napoli: Le mille voci di una metropoli contemporanea“ (zusammen mit Prof. Dr. Daniela Pietrini)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (9.5.2017)
Akademische Fortbildungen
Studienkurs „Ge-Schichten-Buch Neapel“, gemeinschaftlich organisiert von der Bibliotheca Hertziana, dem Deutschen Archäologischen Institut Rom und dem Deutschen Historischen Institut Rom (April 2019)
Zertifikat Hochschuldidaktik nach Teilnahme am hochschuldidaktischen Qualifikationskurs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg „Erfolgreich Lehren“ im Umfang von 145 Stunden (März 2018)
Teilnahme am „Laboratorio internazionale della comunicazione“ in Gemona del Friuli (Juli-August 2017)
Lehrveranstaltungen
Neapel um 2000: Literatur zwischen lokaler Tradition und globalem Bewusstsein
Albert Camus
Dice ch’era na vota – Giambattista Basile und das italienische Märchen
Anni di piombo
Lachen und Gesellschaft in den Komödien Molières
Formeln, die Welten eröffnen? Sprachskepsis und Selbstreflexion in der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts
Intermedialität in der italienischen Postmoderne
„Raccontare i guai passati“ - Trauma und Erinnerung in der italienischen Nachkriegsliteratur
Alchemisten, Seher und Trinker - Theorie und Praxis der lyrischen Avantgarde in Frankreich
Elena Ferrantes Neapel
Das Menschenbild der französischen Moralisten