Kontakt
Prof. Dr. Robert Fajen
Institut für Romanistik
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Telefon: +49 (0)345 55-23 532
Telefax: +49 (0)345 55-27 045
robert.fajen@romanistik.uni...
Raum 2.30.0
Steintor-Campus A 1
Ludwig-Wucherer-Str. 2
D-06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Prof. Dr. Robert Fajen
Institut für Romanistik
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
D-06099 Halle (Saale)
Prof. Dr. Robert Fajen
Französische und italienische Literaturwissenschaft, italienische Kulturwissenschaft
robert.fajen@romanistik.uni-halle.de
Sprechstunde: Donnerstag, 13-14 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung.
Interview auf dem YouTube-Kanal des IZEA : Aufklärung ist...?
Übersicht
Zur Person
- Geboren am 22.10.1969 in Regensburg
- 1990-1997: Studium der Fächer Französisch/Deutsch/Italienisch an den Universitäten Würzburg, Nantes und Konstanz; 1. Staatsexamen; Magister Artium (Konstanz)
- 2001: Promotion (Erstgutachter: Prof. Dr. Ernstpeter Ruhe)
- 1999-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Oberrat am Lehrstuhl II des Instituts für Romanische Philologie, Universität Würzburg
- 2005-2006: Stipendiat des Deutschen Studienzentrums in Venedig
- Juli 2009: Habilitation (Venia legendi: Romanische Philologie)
- 2009-2010: Vertretung einer W3-Professur für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
- Seit November 2010: W3-Professor für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Mitglied im Direktorium des IZEA
- 2018-2022: Dekan der Philosophischen Fakultät II
- seit September 2021: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Studienzentrums in Venedig (DSZV )
- seit September 2022: Mitglied des Akademischen Senats
Forschung
Speziell:
- Amüsement und Risiko: Aufklärung als Spiel
- Literatur- und Kulturgeschichte Venedigs im 18. Jahrhundert
- Höfische Ästhetik im französischen Spätmittelalter
- Ethik des Erzählens in Boccaccios Decameron
- Kulturelle Semantik italienischer Metropolen im Zeitalter der Globalisierung
Allgemein:
- Theorie und Funktionsgeschichte literarischer Imagination
- Die romanischen Literaturen des Mittelalters
- Französische und italienische Literatur des langen 18. Jahrhunderts Jahrhunderts
- Französische und italienische Literatur nach 1990
Publikationen
1. Monographien
- Thomas III. von Saluzzo, Le Livre du Chevalier errant. Edition, Wiesbaden: Reichert, 2019 (Imagines Medii Aevi Bd. 48), 800 S. (LXXXIII S. + 717 S.).
Rez.: Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes 2021 (online) (Silvère Menegaldo); Studi Francesi 194 (2021) , S. 350-351 (online) (Piero Andrea Martina); Vox Romanica 80 (2021), S. 331-334 (Marco Veneziale). - Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert, Paderborn: Wilhelm Fink, 2013, 399 S., 38 s/w Abb.
Ausgezeichnet mit dem Hugo Friedrich und Erich Köhler-Preis 2015 der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Rez.: KULT _online 36, 2013 (Katharina Pfeiffer); Archiv für Sozialgeschichte (online) 54, 2014 (Georg Wagner-Kyora); Das achtzehnte Jahrhundert 38 (2014), S. 119-121 (Linda Simonis); La rassegna della letteratura italiana 118 (2014), S. 644-645 (Daniela Mangione); Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252 (2015), S. 436-440 (Susanne Winter); Arbitrium 34,1 (2016), S. 75-81 (75-78) (Astrid Dröse/Marisa Irawan). - Die Lanze und die Feder. Untersuchungen zum Livre du Chevalier errant von Thomas III., Markgraf von Saluzzo, Wiesbaden: Reichert, 2003 (Imagines Medii Aevi Bd. 15), 300 S., 24 Farbabb.
Ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Preis 2003 (Literaturwissenschaft) des Deutschen Romanistenverbandes.
Rez.: Le Moyen Age 111 (2005), S. 184-185 (Armand Strubel); Romanische Forschungen 118 (2006), S. 103-106 (Jean-Claude Mühlethaler); Speculum (2006), S. 510-511 (Martin Gosman); Romania 124 (2006), S. 245-248 (Richard Trachsler); Revue critique de philologie romane 7 (2006), S. 94-102 (Richard Trachsler); Zeitschrift für romanische Philologie 123 (2007), S. 144-146 (Albert Gier).
2. Herausgebertätigkeit
- Gerbert de Montreuil, Le Roman de la Violette ou de Gérard de Nevers, hrsg. von Friedrich Wolfzettel in Verbindung mit Robert Fajen und Robert Lug, Stuttgart: Hirzel, 2024, VII + 320 S. (Relectiones 14).
- allmächtig und unfassbar. Geld in der Literatur des Mittelalters, Stuttgart: Hirzel, 2021, 389 S. (Relectiones 9) (gemeinsam mit Nathanael Busch).
- "La città dell'occhio". Dimensioni del visivo nella pittura e letteratura veneziane del Settecento / "Die Stadt des Auges". Dimensionen des Visuellen in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts, Roma: Viella, 2020, 457 S. (gemeinsam mit Barbara Kuhn).
- Serialität in der italienischen Kultur / Serialità nella cultura italiana, Berlin u. a.: Peter Lang, 2019, 274 S.
- Diderot - Le Génie des Lumières. Nature, normes, transgressions, Paris: Classiques Garnier, 2019, 335 S. (gemeinsam mit Konstanze Baron).
Rez.: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 129 (2019), S. 303-304 (Franck Salaün). - Die schöne Zeit. Zur kulturellen Produktivität von Frankreichs Belle Époque, Bielefeld: transcript, 2018, 297 S. (gemeinsam mit Thomas Bauer-Friedrich und Ralph Ludwig).
- Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2017, 352 S. (gemeinsam mit Andreas Gelz).
Rez.: Cuadernos de Ilustración y Romanticismo: Revista Digital del Grupo de Estudios del Siglo XVIII 24 (2018), S. 835-840 (Jesús Martínez Baro); Cuadernos De Estudios Del Siglo XVIII 28 (2018), S. 357-360 (Klaus-Dieter Ertler). - Amüsement und Risiko. Dimensionen des Spiels in der spanischen und italienischen Literatur der Aufklärung, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015, 104 S.
- Das Paradigma des Pikaresken / The Paradigm of the Picaresque, Heidelberg: Winter, 2007, 414 S. (gemeinsam mit Christoph Ehland).
Rez.: literaturkritik.de , Nr. 6, Juni 2008 (Stefanie Arend); Bulletin of Hispanic Studies 86 (2009), S. 713-714 (J. A. G. Ardila); Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 246 (2009), S. 459-463 (Ludger Scherer). - Mitherausgeber der Reihe Relectiones im Hirzel-Verlag (zweisprachige, kommentierte Editionen nicht-kanonischer Texte des europäischen Mittelalters und der Renaissance).
3. Aufsätze
- "Der Doppelkontinent in der Traummaschine. Drei venezianische Amerika-Imaginationen um 1750/60", in: Anne Kraume u. Julia Schlicher (Hrsg.), "L'océan, qui s'élève entre nos hémisphères". Literarisches Wissen über Amerika im 18. und 19. Jahrhundert, Freiburg: Rombach, 2025, ca. 20 S., eingereicht.
- "Conversion/Rétrospection. L'autorité ambiguë du 'je' dans Corbaccio (1355?) de Giovanni Boccaccio et Le Joli Buisson de Jonece (1373) de Jean Froissart", in: Mireille Demaules, Irene Iocca, Julia Rüthemann (Hrsg.), Medieval Forms of First-Person Narrations III (Villa Vigoni Talks III - BmE Special Issue 16/2024), ca. 19 S., online, im Veröffentlichungsvorgang.
- "Schreiben auf schwankendem Boden. Robert Challes Reise nach Indien (1690-91/1721)", in: Beatrice Nickel u. Henning Hufnagel (Hrsg.), Interkulturelle Begegnungsräume in der französischen und
frankophonen Literatur der Aufklärung / Lieux de rencontre
interculturelle dans la littérature franςaise et francophone au siècle
des Lumières, Berlin u. a.: Peter Lang, 2024, ca. 15 S., im Druck. - "Gewalt des Rechts, Gewalt der Darstellung: Bilder der Strafjustiz im Zeitalter der Aufklärung", in: Elisabeth Décultot u. Daniel Fulda (Hrsg.), Die Bilder der Aufklärung, Paderborn: Brill/Fink, 2024, S. 349-374.
- "Der Wanderer in der Stadt. Urbanes Zusammenleben in der Commedia", in: Deutsches Dante-Jahrbuch 98 (2023), S. 93-109.
- "Polymorphic Self-Narration in Le livre du Chevalier errant of Thomas III of Saluces", in: R. Barton Palmer, Katharina Philipowski u. Julia Rüthemann (Hrsg.), Allegory and the Poetic Self: First-Person Narration in Late Medieval Literature, Ganesville, FL: University Press of Florida, 2022, S. 95-113.
- "'Le fantasie del gelato e buio settentrione' - Giacomo Leopardi e il Nord", in: Karen Struve u. Stephanie Wodianka (Hrsg.), Nord(ro)mania – literarische Selbst- und Alteritätsentwürfe des romanischen Südens vom Norden, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022, S. 45-59.
- "Einleitung", in: Nathanael Busch u. Robert Fajen (Hrsg.), allmächtig und unfassbar. Geld in der Literatur des Mittelalters, Stuttgart: Hirzel, 2021, S. VII-XXIV (gemeinsam mit Nathanael Busch).
- "Das Gespenst der Effemination. Männerfiguren in Carlo Goldonis La locandiera", in: Claudia Jacobi u. Milan Herold (Hrsg.), Geschlechter-(re)inszenierungen im Drama des 17.-20. Jahrhunderts = PhiN. Philologie im Netz: Beiheft 26 (2021), S. 127-141 online .
- "Pour une poétique de l'éphémère. Le comte de Caylus, la Société du Bout-du-Banc et la division du champ littéraire au milieu du XVIIIe siècle", in: Xavier Bonnier u. Sylvie Laigneau-Fontaine (Hrsg.), L'imperfection littéraire et artistique. Antiquité-XXIe siècle, Paris, Classiques Garnier, 2021, S. 435-447.
- "Sujets et savoirs en mouvement. Variations sur le Roman de la Rose dans la littérature allégorique italienne à la fin du XIIIe siècle (Il Fiore/ L'Intelligenza)", in: Jacqueline Cerquiglini-Toulet, Katharina Philipowski u. Barbara Sasse (Hrsg.), Medieval Forms of First-Person Narration : A Potentially Universal Format (Villa Vigoni Talks I - BmE Special Issue 8/ 2020), S. 63-84, online.
- "Der leere Traum des Königs. Proliferation und Subversion der Allegorie in Renés d'Anjou Le livre du Coeur d'Amour épris (1457)", in: Martina Bender, Susanne Schütz u. Peter Grüttner (Hrsg.), Nonkonformismus und Subversion. Festschrift zu Ehren von Thomas Bremer, Wettin-Löbejün: Janos Stekovics, 2020 S. 259-270.
- "Vedersi e farsi vedere. Venezia come 'città dell'occhio' nel Settecento" / "Sehen und Gesehen-Werden. Venedig als "Stadt des Auges" im 18. Jahrhundert", in: Barbara Kuhn u. Robert Fajen (Hrsg.), "La città dell'occhio". Dimensioni del visivo nella pittura e letteratura veneziane del Settecento / "Die Stadt des Auges". Dimensionen des Visuellen in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts, Roma: Viella, 2020, S. 9-39 (gemeinsam mit Barbara Kuhn).
- "Goldoni e il teatro delle spie", in: Barbara Kuhn u. Robert Fajen (Hrsg.), "La città dell'occhio". Dimensioni del visivo nella pittura e letteratura veneziane del Settecento / "Die Stadt des Auges". Dimensionen des Visuellen in der venezianischen Malerei und Literatur des 18. Jahrhunderts, Roma: Viella, 2020, S. 317-333.
- "Charles Bovary oder: Die Möglichkeit der Romantik. Figurenmodellierung und Sprachreflexion in Flauberts Madame Bovary", in: Christophe Losfeld (Hrsg.), À la croisée des chemins... Wege einer fachübergreifenden Fremdsprachendidaktik. Festschrift für Eva Leitzke-Ungerer zum 65. Geburtstag, Stuttgart: ibidem, 2019, S. 111-131.
- "Adresse et intuition. Diderot ou le génie du joueur", in: Konstanze Baron u. Robert Fajen (Hrsg.), Diderot - Le Génie des Lumières. Nature, normes, transgressions, Paris: Classiques Garnier, 2019, S. 63-81.
- "Depression, Rausch, Verwandlung. Imaginäre Außenzonen der Belle Époque", in: Thomas Bauer-Friedrich, Robert Fajen u. Ralph Ludwig (Hrsg.), Die schöne Zeit. Zur kulturellen Produktivität von Frankreichs Belle Époque, Bielefeld: transcript, 2018, S. 91-113.
- "Die Magie des Augenblicks in der schönen Zeit des Übergangs - zur Einführung", in: Thomas Bauer-Friedrich, Robert Fajen u. Ralph Ludwig (Hrsg.), Die schöne Zeit. Zur kulturellen Produktivität von Frankreichs Belle Époque, Bielefeld: transcript, 2018, S.13-39 (gemeinsam mit Ralph Ludwig).
- "Drei Variationen über die Freiheit des Erzählens (Sterne - Diderot - Gritti), in: Caroline Mannweiler u. Olaf Müller (Hrsg.), Jacques le Fataliste und der europäische Roman. Transformationen und Potentiale der Gattung, Heidelberg: Winter, 2018, 45-58.
- "Portrait de l'auteur en classique indifférent: Marivaux au carrefour des âges", in: IRECS - International Review of Eighteenth Century Studies / RIEDS - Revue internationale d'étude du dix-huitième siècle 3 (2017) (online ), S. 25-41.
- "Ozio e sovranità: modelli del tempo libero nella letteratura del patriziato veneziano", in: Robert Fajen u. Andreas Gelz (Hrsg.), Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2017, S. 297-314.
- "Die maskierte Stadt. Kultur und Literatur im Venedig des 18. Jahrhunderts", in: Barbara Kuhn (Hrsg.), Wie sonst nirgendwo...Venedig zwischen Topographie und Utopie, Würzburg: Köngishausen & Neumann, 2017, S. 175-195.
- "Ein Salon im Untergrund. Caylus' Mémoires de l'Académie des Colporteurs und die Erkundung der literarischen Perpipherie im Zeitalter der Aufklärung", in: Christoph Hornung, Gabriella-Maria Lambrecht u. Annika Sendner (Hrsg.), Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer, München: AVM edition, 2015, S. 235-258.
- "Il soggetto lirico e il suo corpo (Tiziano Scarpa, Alda Merini)", in: Damiano Frasca, Caroline Lüderssen u. Christine Ott (Hrsg.), Costruzioni e decostruzioni dell'io lirico nella poesia italiana da Soffici a Sanguineti, Firenze: Franco Cesati, 2015, S. 147-158.
- "Oscenità e aggressione. La poetica conflittuale di Zorzi Baffo, Patrizio Veneto", in: Rotraud von Kulessa, Sabine Meine u. Daria Perocco (Hrsg.), Conflitti culturali a Venezia dall'età moderna a oggi, Firenze: Franco Cesati, 2014, S. 245-258.
- Erzählte Ataraxie. Boccaccio, Epikur und die Kunst des Überlebens, Halle (Saale): Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 2013 (Hallesche Universitätsreden Bd. 5), 30 S. Der Text ist auch online abrufbar.
- "Lectura Dantis: Purgatorio, Canto X", in: Deutsches Dante-Jahrbuch 87/88 (2012/2013), S. 98-117.
- "Die Erfindung der Identität. Anmerkungen zur 'commedia veneziana' im 18. Jahrhundert", in: Thomas Bremer u. Annette Schiller (Hrsg.), Dialekt und Standardsprache in Italien und Europa. Edeltraud Werner zum 60. Geburtstag, Frankfurt a. M. u. a.: P. Lang, 2012, S. 163-178.
- "Pop, Parodie und Profanierung", in: Florian Niedlich (Hrsg.), Facetten der Popkultur. Über die ästhetische und politische Kraft des Populären, Bielefeld: transcript, 2012, S. 131-146.
- "Die bewegte Utopie. Stadt, Gewalt und Subjekt in Cyranos L'Autre Monde", in: Barbara Ventarola (Hrsg.), Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung, München: Meidenbauer, 2011, S. 103-119.
- "Die Schöpfung der Ehre. Zeichen und Medien in den Lais der Marie de France", in: Poetica 41 (2009), S. 355-379.
- "Imaginäre Reisen der Stadt. Venedig und der venezianische Roman im 18. Jahrhundert", in: Barbara Kuhn u. Ludger Scherer (Hrsg.), Peripher oder polyzentrisch? Alternative (Roman-)Welten in der französischen, italienischen und spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts, Berlin: Weidler, 2009, S. 137-154.
- "La conversione del marchese. Storia, finzione e autorappresentazione nel Livre du Chevalier errant di Tommaso III di Saluzzo", in: Rinaldo Comba u. Marco Piccat (Hrsg.), La cultura a Saluzzo fra Medioevo e Rinascimento. Nuove ricerche, Cuneo 2008, S. 11-22.
- "Dantes imaginativer Stil. Zur bildhaften Evidenz der ersten Verwandlung des XXV. Höllengesangs", in: Das Mittelalter 13,1 (2008), Themenheft: Kunst der Imagination. Bildpraktiken und Bilddiskurse in mittelalterlichen Texten, S. 135-151.
- "Dichtung als Waffengang. Bertran de Born und die Kunst des Konflikts", in: Oliver Auge u.a. (Hrsg.), Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im Mittelalter, Ostfildern: Thorbecke, 2008, S. 47-66.
- "Die Zerstreuung der Stadt. Venedig und die Literatur der villeggiatura im 18. Jahrhundert", in: Rudolf Behrens u. Rainer Stillers (Hrsg.), Orientierungen im Raum. Darstellung räumlichen Sinns in der italienischen Literatur von Dante bis zur Postmoderne, Heidelberg: Winter, 2008, S. 171-190.
- "Die Verwandlung der Stadt. Venedig, die Fremden und die Literatur im 18. Jahrhundert", in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 31 (2007), S. 185-202.
- "Poesie der Allgegenwart. Zur Lyrik der gioventù cannibale", in: Gerhard Penzkofer (Hrsg.), Postmoderne Lyrik - Lyrik in der Postmoderne, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, S. 39-60.
- "Gefühlsleere und Erotomanie: Zur pikaresken Liebessemantik in Literatur und Film", in: Christoph Ehland u. Robert Fajen (Hrsg.), Das Paradigma des Pikaresken / The Paradigm of the Picaresque, Heidelberg: Winter, 2007, S. 241-258.
- "Gli idilli terribili. Su La paura del cielo di Fleur Jaeggy", in: Paragone Letteratura 60-61-62 (2005), S. 114-131 (italienische Neufassung von "Die Schrecken des Idylls").
- "Melancholische Projektionen. Literatur und Malerei als Medien adeliger Familienpolitik im Spätmittelalter", in: Karl-Heinz Spieß (Hrsg.), Medien der Kommunikation im Mittelalter, Stuttgart: F. Steiner, 2003 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Bd. 12), S. 205-235.
- "Die Illusion der Klarheit. Stilreflexion und anthropologischer Diskurs in Alain-René Le Sages Gil Blas", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 239 (2002), S. 332-354.
- "Die Schrecken des Idylls. Über Fleur Jaeggys La paura del cielo", in: Richard Schwaderer (Hrsg.), Erzählen in der Romania am Ende des 20. Jahrhunderts. Vorträge zum 60. Geburtstag von Ernstpeter Ruhe, Frankfurt a. M. u. a.: P. Lang, 2001, S. 29-46.
- "Malinconia di un lignaggio. Lo Chevalier errant nel castello della Manta", in: Romania 118 (2000), S.106-137.
4. Kleine Schriften, Rezensionen und Lexikonartikel
- "Introduction", in: Konstanze Baron u. Robert Fajen, Diderot - Le Génie des Lumières. Nature, normes, transgressions, Paris: Classiques Garnier, 2019, S. 11-19 (gemeinsam mit Konstanze Baron).
- "Vorwort / Prefazione", in: Robert Fajen (Hrsg.), Serialität in der italienischen Kultur / Serialità nella cultura italiana, Berlin u. a.: Peter Lang, 2019, S. 7-12.
- "Eva-Tabea Meineke: Die Geheimnisse der Stadt. Imaginäre Ordnungen in der europäischen Erzählung des beginnenden 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015“, in: Romanische Forschungen 130 (2018), S. 429-431.
- "Vorwort", in: Thomas Bauer-Friedrich, Robert Fajen u. Ralph Ludwig (Hrsg.), Die schöne Zeit. Zur kulturellen Produktivität von Frankreichs Belle Époque, Bielefeld: transcript, 2018, S.7-11.
- "Mit Träumen spielen: Zur Kulturgeschichte des Lottospiels", in: Rüdiger Fikentscher (Hrsg.), Spielkulturen in Europa, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2018, S. 92-98.
- "Introducción / Introduzione", in: Robert Fajen u. Andreas Gelz (Hrsg.), Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2017, S. 9-25, (gemeinsam mit Andreas Gelz).
- "Zur Einführung: Aufklärung und Spiel", in: Robert Fajen (Hrsg.), Amüsement und Risiko. Dimensionen des Spiels in der spanischen und italienischen Literatur der Aufklärung, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015, S. 7-15.
- "Angela Oster: Das 'andere' 18. Jahrhundert. Komparatistische Blicke auf das Rokoko in der Romania. Heidelberg: Winter, 2010", in: Das 18. Jahrhundert 37 (2013), S. 295-297.
- "Helmut C. Jacobs: Giuseppe Parini in Vergangenheit und Gegenwart. Die Rezeption eines italienischen Dichters in Spanien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009", in: Romanische Forschungen 124 (2012), S. 421-423.
- "Biblioteca poetica: Aldo Nove, Madre di Dio: Una volta soltanto (VI) (1995)", in: Italienisch 65 (Mai 2011), S. 99-109.
- "Susanne Winter (Hrsg.): Venezia, l'altro, l'altrove. Aspetti della percezione reciproca, Roma: Edizioni di Storia e Letteratura, 2006", in: Romanische Forschungen 122 (2010), S. 147-149.
- "Sylvie Lefèvre: Antoine de la Sale. La fabrique de l'œuvre et de l'écrivain. Suivi de l'édition critique du Traité des anciens et des nouveaux tournois, Genève: Droz, 2006", in: Romanische Forschungen 120 (2008), S. 253-255.
- "Einleitung", in: Christoph Ehland u. Robert Fajen (Hrsg.), Das Paradigma des Pikaresken / The Paradigm of the Picaresque, Heidelberg: Winter, 2007, S. 11-21 (gemeinsam mit Christoph Ehland).
- Artikel "Dit", "Queste", "Tartaglia", "Truffaldino" und "Virelay", in: Metzler Literatur Lexikon, 3. Aufl. hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Faßbender u. Burkhard Moennighoff, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2007, S. 162, 625, 754, 786 u. 809 f.
- "Réponse à Richard Trachsler", in: Revue critique de philologie romane 7 (2006), S. 102-111.
- "Michelle Szkilnik: Jean de Saintré. Une carrière chevaleresque au XVe siècle, Genève: Droz, 2003", in: Romanische Forschungen 118 (2006), S. 408-410.
- "Friedrich Balke u. Volker Roloff (Hrsg.): Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust, München: Fink, 2003", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), S. 214-217.
- "Irmgard Scharold, Epiphanie, Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie. Zur Kodierung des 'Anderen' in den Werken von Robert Musil, Claris Lispector und J. M. G. Le Clézio, Heidelberg: C. Winter, 2000", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 242 (2005), S. 463-467.
- "Der Prozeß der Imagination: Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit. Hispanistisches Kolloquium (9.-12. Oktober 2002, Würzburg)" in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 27 (2003), S. 247-255 (gemeinsam mit Marlene Kuch).
5. Übersetzungen
- Cecco Angiolieri, Zehn Sonette über Geld, in: Nathanael Busch u. Robert Fajen (Hrsg.), allmächtig und unfassbar. Geld in der Literatur des Mittelalters, Stuttgart: Hirzel, 2021, S. 270-289, im Druck.
- Clément Chéroux, Diplopie. Bildpolitik des 11. September, Konstanz: Konstanz University Press, 2011, 136 S.
- Bruno Blanckeman, "Existenzielle und ästhetische Dezentrierung. Wandlungen des pikaresken Paradigmas im französischen Gegenwartsroman", in: Christoph Ehland u. Robert Fajen (Hrsg.), Maskerade und Entlarvung. Das Paradigma des Pikaresken, Heidelberg: Winter, 2007, S. 289-299.
- Ilsen About u. Clément Chéroux: Fotografie und Geschichte, Leipzig: Institut für Buchkunst, 2004 (allaphbed 9), 51 S.
- Clément Chéroux, "Fotogramm, Fotomontage: Erfindung, Archäologie und Verklärung", in: Ute Eskildsen (Hrsg.), Ein Bilderbuch. Die Fotografische Sammlung im Museum Folkwang, Göttingen: Steidl, 2003, S. 95-104.
- Clément Chéroux, "Gedankenversunkene Momente", in: Florian Ebner, Nomades, Paris: 779, 2002, S. 5.