Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

PD Dr. Kathrin van der Meer
Institut für Romanistik
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg

Postanschrift:
PD Dr. Kathrin van der Meer
Institut für Romanistik
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
D - 06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

PD Dr. Kathrin van der Meer

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik

Institut für Romanistik

Zur Person

Foto Kathrin van der Meer

Foto Kathrin van der Meer

*1968

1994-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftliche Assistentin für Französische und Italienische Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1999 Promotion (MLU): Indifferenz. Studien zu einer literarischen Kategorie in Frankreich (1896-1994)

2008-2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Chemnitz

2008 Habilitation (MLU): Ohne Liebe. Ehekonzeptionen in der Literatur des Lungo Ottocento (Venia legendi: Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft)

2013-2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben (Französische Literaturwissenschaft, Französische Fachdidaktik) und Vertretung des Amtes einer Universitätsprofessorin für das Fach „Fachdidaktik der Romanischen Sprache und Literaturen“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Publikationen

Monographien

Cela m’était égal. Zu Inszenierung und Funktion von Gleichgültigkeit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2001 (unter dem Namen Kathrin Glosch)

Herausgeberschaften

Epochale Psycheme und Menschenwissen. Von Montaigne bis Redonnet. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2007 (gemeinsam mit Heinz Thoma)

Psyche und Epochennorm. Festschrift für Heinz Thoma zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter, 2005 (gemeinsam mit Henning Krauß, Henning, Christophe Losfeld und Anke Wortmann)

Inseln der Romania. Traumbilder und Wirklichkeiten. Halle: Stekovics, 2001 (= Colloquium Halense; 1) (gemeinsam mit Thomas Bremer und Ulrike Brummert)

Aufsätze (Auswahl)

Messer, Nadel, Haut und Schnitt - Die Gesellschaft im Körper?, in: Fulda, Daniel / Hartmut Rosa (Hrsg.): Freiheit und Zwang. Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart. München: Fink, 2018, S. 181-194

Ein Buch als Souvenir. Un parc à prisonniers im Französischunterricht der Oberstufe, in: Losfeld, Christophe / Eva Leitzke-Ungerer (Hrsg.): Hundert Jahre danach… La Grande Guerre: Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Stuttgart: ibidem, 2016, S. 63-79

Künstliche Früchte und Winterkartoffeln. Ein Blick in die veristischen Wohnwelten von Neera, La Marchesa Colombi und Matilde Serao, in: Ackermann, Kathrin / Monika Neuhofer (Hrsg.): Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2012, S. 113-128

Symbol und Dekor. Der Symbolismus als problematische epochale Bewegung (Verlaine, Mallarmé u.a.), in: Thoma, Heinz (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert. Lyrik. Tübingen: Stauffenburg, 2009, S. 303-365

Familiäre Röntgenbilder zwischen Anstandsbuch und Roman. Die Marchesa Colombi (Maria Antonietta Torriani, 1840-1920), in: Zibaldone 47 (2009) 29-48

Giovanni Verga: Mastro-don Gesualdo (1888/1889), in: Junkerjürgen, Ralf (Hrsg.): Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen. Hamburg: Kovač, 2007, S. 117-135

Von Grotten und Immobilien. Erbe und Genealogie im Werk Marie Redonnets, in: van der Meer, Kathrin / Heinz Thoma (Hrsg.): Epochale Psycheme und Menschenwissen. Von Montaigne bis Redonnet. Würzburg: Königs-hausen und Neumann, 2007, S. 237-254 (mit Anke Wortmann)

Mordende Mütter und das Ende des Erbes. Der Medea-Mythos bei Véronique Olmi und Michael Kumpfmüller, in: Niethammer, Ortrun / Françoise Rétif (Hrsg.): Mythos und Geschlecht. Mythes et Diffèrence des Sexes. Heidelberg: Winter, 2005, S. 137-157

Geschichten von anderen Frauen. Zur weiblichen Dominanz im 19. Jahrhundert, in: Krauß, Henning / Christophe Losfeld / Kathrin van der Meer / Anke Wortmann (Hrsg.): Psyche und Epochennorm. Festschrift für Heinz Thoma zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter, 2005, S. 291-323 (gemeinsam mit Anke Wortmann)

Unter dem Namen Kathrin Glosch:

Der unerhörte Körper. Gustave Flauberts Madame Bovary, in: Ritter, Heidi (Hrsg.): Körpersprache und Körperwahrnehmung im Geschlechterdiskurs, Frankfurt/M.: Lang, 2004, S. 75-92

Die literarische Umgestaltung einer insula incognita. Prosper Mérimées Korsika, in: Bremer, Thomas / Ulrike Brummert / Kathrin Glosch (Hrsg.): Inseln der Romania. Traumbilder und Wirklichkeiten. Halle: Stekovics, 2001, S. 33-48 (gemeinsam mit Christophe Losfeld)

Verführung im Reagenzglas. Emmanuèle Bernheim, in: Wanning, Frank / Anke Wortmann (Hrsg.): Gefährliche Verbindungen. Verführung und Literatur. Berlin: Weidler, 2001, S. 221-231 (gemeinsam mit Christophe Losfeld)

Pavillon und Palisade. Geschlechterorte in Mme de La Fayettes La Princesse de Clèves, in: Hanau, Katharina / Volker Rivinius u.a. (Hrsg.): Geschlechterdifferenzen. Bonn: Romanistischer Verlag, 1999, S. 43-50 (gemeinsam mit Christophe Losfeld)

Vermessung einer Ikone. Zum Funktionieren der Sinnlichkeit Emma Bovarys, in: Script. Frau, Literatur, Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum 12 (1997) 7-9

Abenteurer und Müßiggänger. Eichendorffs Taugenichts und Gontscharows Oblomow, in: Script. Frau, Literatur, Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum 9 (1996) 24-29

Bretons verrückte Schwester? Zur Verortung Unica Zürns zwischen Surrealismus und Wahnsinn, in: Script. Frau, Literatur, Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum 7 (1995) 9-13

Sonstige

Mitautorin des Internetblogs zur Popliteratur „pool“

Beiträge in: Lager, Sven / Elke Naters (Hrsg.): the Buch. leben am pool. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2001, S. 46f, 88-91, 127-129, 258-260, 276f, 304-309

Lehre

Fachdidaktik

Enseigner la poésie. Lyrik im Französischunterricht
Interkulturelle Kompetenz
Chansons im Französischunterricht
Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik der Romanischen Sprachen (mehrfach)
Vokabelarbeit (Projektseminar Praxissemester, mehrfach)
Wortschatzarbeit (Projektseminar Praxissemester, mehrfach)
Textarbeit (Projektseminar Praxissemester)
Interkulturelles Lernen (Projektseminar Praxissemester)
Forschungsmethoden für das Praxissemester (mehrfach)

Französische Literatur- und Kulturwissenschaft

Französische Novellen des 19. Jahrhunderts
Liebe, Geld und Pflicht im 17. Jahrhundert
Reise und Raum. Romanwelten des 17. Jahrhunderts
Bilder des Abseitigen in der Literatur des 19. Jahrhunderts
Gleichgültige Protagonisten. Zur Indifferenz in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Von den ‚verdammten Dichtern’ zum OuLiPo. 100 Jahre Avantgarde
Dezentrierte Subjekte. Der französische Roman des 20. Jahrhunderts
Roman und Zeitgeschehen: Die Zwischenkriegszeit
Schreiben in der Kampfzone
Literarische Raumentwürfe
Von Häusern und Dingen. Überlegungen zum ‚material turn’
Männliches Schreiben, weibliches Schreiben? Zur Literaturtheorie
Schreiben im Absurden
Vom Ding zum Subjekt
Die Ästhetik des Abweichenden
Kranke Helden
Die Poetik des Raums
Der Roman der Revolte
Das Theater des 17. Jahrhunderts
Literaturwissenschaftliche Textanalyse: Das 18. Jahrhundert
Die französische Lyrik des 19. Jahrhunderts (mehrfach)
Französische Literatur des 19. Jahrhundert: Roman
Französische Literatur des 19. Jahrhundert: Novelle
Verschlossene Welten. Die französische Lyrik des Symbolismus (mehrfach)
Die französische Romantik
Subjektivität und Moderne. Formen lyrischen Sprechens von 1820 bis zum Ersten Weltkrieg
Regenschirm und Nähmaschine. Der Surrealismus
Romane und ihre Interpretation von Flaubert bis Gide
Literarische Avantgarden
Französisches Theater der Nachkriegszeit
Zwischen Engagement und Absurdismus. Die 1940er und 1950er Jahre in Frankreich
Nouveau Roman
Theater des Absurden
Der französische Roman der 1980er Jahre (mehrfach)
Der französische Roman der 1990er Jahre
Madame de la Fayette
Molière. Gesellschaft, Kritik und Komödie
Gustave Flaubert
Paul Verlaine
„Je est un autre.“ Poesie und Poetik Arthur Rimbauds (mehrfach)
Albert Camus (mehrfach)
Boris Vian
Nathalie Sarraute (mehrfach)
Marie Redonnet
Einführung in das Studium der französischen Literaturwissenschaft (mehrfach)
Kolloquium für Examenskandidaten und -kandidatinnen (mehrfach)

Italienische Literaturwissenschaft

Novellen des 19. Jahrhunderts
Intertextualität, Intermedialität, pulp. Die giovani scrittori
Matilde Serao und Giovanni Verga. Verismus im Vergleich
Italiens Weg zur literarischen Moderne
Von der Einheit mit der Natur zur Einsamkeit in den Städten. Italienische Lyrik von 1840 bis zum Zweiten Weltkrieg
Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts
Realitäten erzählen. Die ‘giovani scrittori’ der 1980er und 1990er Jahre
Federigo Tozzi
Luigi Pirandello
Alberto Moravia
Das Bild der Frau in der italienischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Verismo
Gedichte und ihre Interpretation von Leopardi bis Montale
Literarische Avantgarden
Wie Frauen schreiben? Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts
Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (mehrfach)
Kolloquium für Examenskandidaten und -kandidatinnen (mehrfach)

Zum Seitenanfang