Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Bremer (i.R.)

Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Institut für Romanistik

Biographie

Foto von Prof. Dr. Thomas Bremer

Foto von Prof. Dr. Thomas Bremer

5.12.1954  
geboren in Essen, aufgewachsen in Bayern und im Ruhrgebiet

1973-1979            
Abitur in Essen
Studium zunächst der Rechtswissenschaft und Sinologie, dann der Romanistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Giessen, Freiburg und Bologna
Auslandsaufenthalte u.a. in Santiago de Compostela, Perugia, Paris (Bibliothèque Nationale); Tesi di laurea zum Französischen Populärroman des 19. Jahrhunderts bei Umberto Eco. Magisterarbeit zu Victor Hugo

1979 bis 1984            
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Giessen (Lehrstuhl von Prof. Dietmar Rieger)

1984 bis 1993
Lehrbeauftragter an der Universität Giessen, Mitarbeiter am Landesforschungsschwerpunkt Kulturelle Identität, Lehrstuhlvertretung sowie Promotion (Literatur und Sozialkonflikte in Lateinamerika im 19. und frühen 20. Jahrhundert), zugleich Tätigkeit als Verlagslektor, Literaturkritiker (v.a. Tagesspiegel, Berlin), und in NGOs, v.a. bei der UNESCO

1994            
Habilitation (Theater und Fest im kolonialen Mexico, mit Manuskriptedition)

1983 bis 1990            
Vizepräsident der Asociación de Estudios de Literaturas y Sociedades de América Latina (Neuchâtel)

1985-1995            
Sprecher der Arbeitsgruppe Literatur beim Consejo Europeo de Investigación Social de América Latina (Wien)

1988-1998
Gründungs- und Vorstandsmitglied der internationalen Gesellschaft für Karibikforschung (Berlin/Wien), Mitorganisator der Kongresse und Mitherausgeber der Publikationen

1990-1994            
enge Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Literaturwissenschaft an der Akademie der Wissenschaften in Berlin, nach dessen Umorganisation 1992 bis 1994 dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungsgruppe Moderne beider Amerika, Prof. Robert Weimann)

1992 und 1994            
Gastprofessor an der Universität Szeged/Ungarn

1993            
Vertretung der Professur für Iberoromanistik an der Universität Halle

1994-2020          
Professor für Iberoromanistik in Halle

seit 1994
ERASMUS-Austauschdozent an der Universität Szeged/Ungarn

2000-2009            
Vorsitzender des Fachbeirats für Multimedia beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt

2006-2019
Direktor des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der MLU

Weitere biographische Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten zur Gremien- und Forschungstätigkeit.


Gremientätigkeit

1994-1996
Mitglied der Bibliothekskommission der Martin-Luther-Universität

1995/96, 2005/06 und 2010/11
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Romanistik

1996-1998
Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft

seit 1996
Mitglied der Senatskommission für Studium und Lehre

1998-2003
Prorektor für Studium und Lehre (Wiederwahl 2000) und Vorsitzender der Senatskommission für Studium und Lehre

1998-2005 (Auflösung)
Mitglied des Konzils der MLU

2000-2010
Mitglied des Akademischen Senats der MLU (Wiederwahl 2003, 2006);
seit 2010 Stellvertretendes Mitglied


Lehre

Material zu meinen aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Lernmanagementsystem der Universität Halle unter www.studip.uni-halle.de .

Eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen seit Sommersemester 1996 finden Sie hier.


Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Literaturen und Kulturen der Karibik und Lateinamerikas, v.a. im 19. und 20. Jahrhundert
  • Aufklärung und 18. Jahrhundert (v.a. in Frankreich, Spanien, Deutschland)
  • Literatur- und Kulturkontakte, v.a. Deutschland/Frankreich von 1820 bis 1850
  • Italienische Literatur und Kultur vom Risorgimento bis heute
  • Intellektuellen- und Wissenschaftsgeschichte

Forschungsprojekte

Details zu wissenschaftlichen Tagungen und Forschungsprojekten und Tagungen finden Sie hier.

1993 bis 1998            
Mitherausgeber der Zeitschrift Notas. Reseñas iberoamericanas (Frankfurt/Madrid)

1998            
Organisator und Präsident des 2. Europäischen Lateinamerikanistenkongresses (Halle) unter Federführung des Consejo Europeo de Investigación Social de América Latina
mehr    ...

1998-2008            
Mitglied und Co-Direktor der deutsch-englisch-französischen Arbeitsgruppe zur Erforschung der europäischen Aufklärung mit Sitz an der Universität Montpellier (CIRBEL); Organisator der Tagung zur Buchgeschichte in der europäischen Aufklärung - Wittenberg 2003

seit 1999
Organisator des gemeinsamen Doktorandenforums Literaturwissenschaft der Universitäten Szeged, Brno und Halle

seit 1999            
Mitglied im Editorengremium der Digitalen Historisch-Kritischen Werkausgabe Karl Gutzkow
mehr ...   

seit 2001            
Mitglied des consejo de redacción der Zeitschrift Revista de CEDLA (Warschau)

seit 2002            
Mitherausgeber (zusammen mit Titus Heydenreich) von Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart (Tübingen: Stauffenburg Verlag)
mehr ...   

2004-2011
Sprecher, dann Gründungspräsident des Netzwerks der europäischen Universitätsmuseen und -Sammlungen ("Universeum")
mehr    ...

2005
Institutionalisierung der Arbeitsgruppe zur Erforschung der Iberoromanischen Literaturen und Kulturen ("Grupo de Investigación de Literaturas y Culturas de América Latina GILCAL ") als Mitglied der Kategorie C innerhalb des "Consejo Europeo de Investigación Social de América Latina", Nichtregierungsorganisation der UNESCO; Publikation einer Schriftenreihe seit 2007

seit 2009
Co-Direktor des deutsch-französischen Doktorandenforums zur Kultur des 17. Jahrhunderts und der Aufklärung (CIERA, axe 4)
mehr ...   


Publikationen

Details zu den Publikationen von Prof. Bremer;  Publikationen bis 2000 und Publikationen ab 2001.

Informationen zur Reihe GILCAL - Arbeitspapiere zur iberoromanischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden sie hier.

Für eine komplette Bibliografie siehe die Universitätsbibliografie der ULB Halle
https://lhhal.gbv.de/DB=10/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=thomas+bremer   

Zum Seitenanfang