Prof. Dr. Dorothee Röseberg
Romanische Landes- und Kulturwissenschaften
Institut für Romanistik
Übersicht
Wissenschaftlicher Lebenslauf
- geboren am 27.5.1951 in Caputh/Potsdam
- verheiratet, zwei Kinder
- 1957-1969 Schulbesuch in Berlin
- 1969 Abitur und Abschluss einer Berufsausbildung als Handelskauffrau
- 1969 bis 1973 Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fachrichtung Diplomlehrer für französische und russische Sprache
- 1973 Staatsexamen und Diplom
- 1973 bis 1977 schulpraktischer Dienst in Berlin
- 1977 bis 1981 wissenschaftliche Aspirantur an der Sektion Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1982 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zur französischen Jugendbewegung und Jugendpolitik der FKP seit 1968
- 1981 bis März 1994 wissenschaftliche Assistenz am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehre und Forschung im Bereich der Landes- und Kulturwissenschaft Frankreich.
- 1990 Facultas docendi für das Gebiet Literatur- und Kulturgeschichte Frankreichs
- 1991 Promotion B zum Dr. sc. phil. mit einer Arbeit zur Funktionsgeschichte französischer Literatur in der Bildungsgeschichte französischer Eliten (18.-20. Jh.)
- März 1994 bis Oktober 1994 Heisenbergstipendiatin der DFG mit Lehrverpflichtungen an der Universität Potsdam
- 1994 bis 1997 Professur (C3) für Landeskunde und Kultur der romanischen Länder an der TU Chemnitz
- seit 1997 Professur (C4) für Romanistische Landes- und Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Frankreich) an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg
- 2002 Konzeption und Einrichtung des interdisziplinären Studiengangs Interkulturelle Europa- und Amerika – Studien sowie des binationalen Studiengangs IKEAS/LEA mit der Universität Paris X-Nanterre. Seither Programmbeauftragte des binationalen Studiengangs.
- Seit 2007 assoziierte Wissenschaftlerin im Landesforschungsschwerpunkt Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne
- Seit 2010 Wissenschaftliche Betreuerin im gleichnamigen Graduiertenkolleg des Exzellenznetzwerkes
- 2010/11 Fachgutachterin bei Acquin im Rahmen der nationalen Akkreditierungsverfahren von sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen
- 2013 Fachgutachterin bei Aqas zur Begutachung von romanistischen Studiengängen
- Gutachterin für Stiftungen und Akademien in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz
Gastprofessuren
- 1998 an der Universität Paris VII
- 1999 an den Universitäten Paris VII und Paris VIII
- 2011 Universität Nancy
- Seit 2003 regelmäßige Gastvorträge an der Universität Paris X
- langjährige Forschungskooperationen mit französischen Kollegen weiterer französischer Universitäten sowie mit der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales sowie seit 2010 mit der Universität Lomé (Togo)
- Forschungs- und Lehrkooperation mit der Université de Fribourg (Schweiz)
Mitgliedschaften
- 2001-2009 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutsch-Französischen-Hochschule (DFH)
- ständige Gutachterin der geisteswissenschaftlichen Evaluationskommission der DFH
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Grenzgänge“
- Mitglied im Auswahlausschuss des DAAD für das Romanistenprogramm 2002-2009 sowie von 2003 -2009 für das Exzellenzprogramm (Frankreich und Benelux)
- Seit 2003 Mitglied im deutsch-französischen Komitee für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jh.
- Seit 2012 Mitglied in der Association pour le développement de l'histoire culturelle (ADHC)
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte, Theorie und Methoden fremdsprachlicher Kulturwissenschaft
- Interkulturalitätsforschung, insbesondere Xenologie ( Schwerpunkt: Fremdheitserfahrungen und ethnografisches Schreiben)
- Kulturraumbezogene Arbeiten zu Frankreich und Deutschland: Bildungsphilosophie und Bildungspraxis im deutsch-französischen Vergleich (18.-20. Jh.), Erinnerungskulturen in Frankreich und in Deutschland, Kulturgeschichte der Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR, Staat und Religion in Frankreich und Deutschland (19./20. Jh.)
Interdisziplinäre Kooperationen
vielfältig, u.a. mit Psychologen zum Thema Fremdheit, mit Theologen und Historikern zum Thema Staat und Religion bzw. Frankreich und DDR, als Herausgeberin der Reihe Trennstriche-Bindestriche beim Logos Verlag mit Anglisten und Amerikanisten, mit Politikwissenschaftlern zum Thema Europa und Bilateralismus
Auszeichnungen
- 2012 Wahl zum Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
- 2015 Officier dans l'Ordre des Palmes Académiques durch den französischen Staat
- 2016 Wahl zur Vizepräsidentin der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
Lehrveranstaltungen
WS 2016/17
- Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis
- Interkulturelle Praxis. Theorien und Methoden
- Kulturwissenschaft Frankreich und Spanien
- Ringvorlesung: Kulturtheorie in historisch-vergleichender Perspektive
- Kolloquium für Promovenden
SoSe 2016
- Das Fremde in Theorie und Praxis
- Deutsch-Französische Beziehungen seit 1945
- Kulturgeschichte Frankreich
- Kolloquium für Promovenden: Kanontheorien & Kanonbildung
Publikationsliste
Publikationsliste
Publikationsliste.pdf
(31,5 KB) vom 08.01.2017
Publikationen
1. Monographien
Literarische Kultur in Frankreich. Literatur als Institution in der Sekundarschule des 19./20. Jh. Peter Lang Verlag. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris, Wien 1992. (267 Seiten).
Kulturwissenschaft Frankreich. Eine Einführung. Stuttgart, Klett Verlag 2001. (192 Seiten).
Studieren in Frankreich und Deutschland. Akademische Lehr- und Lernkulturen im Vergleich. (mit B. Durand, S. Neubert, V. Viallon). Avinus. Berlin 2006. (109 Seiten).
Étudier en France et en Allemagne. Approche comparée des cultures universitaires. (mit Durand, Neubert, Viallon). Septentrion. Presses Universitaires Lille 2007. (135 Seiten).
Formation de la raison. Zur Geschichte französischer Wissenskultur aus interkultureller Perspektive. (18.-20. Jh.) IKS Verlag Garamond, Edition Paideia. Jena 2012 (122 Seiten).
2. Mitarbeit an Wörterbüchern, Lexika
Stichwort: Literaturverhältnisse, Literatursoziologie.
In: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Felix Meiner Verlag. Hamburg 1990.
Agota Kristof. Kritisches Lexikon für fremdsprachige Gegenwartsliteratur. Text und Kritik. Göttingen 1998.
Agota Krisitof. Autoren der Weltliteratur. Metzler Verlag. Stuttgart 2006.
Stichwort: Frankreich.
In: Gabriele Rippl/Simone Winko (Hg.). Handbuch - Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Metzler Verlag. Stuttgart 2013, S. 309-313.
Stichwort: Kanongeschichte in Frankreich. In: Rippl, Winko (Hg.) Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Metzler Verlag 2013, S. 309-314.
3. Herausgebertätigkeit, Mitarbeit an Sammelbänden
a) Herausgebertätigkeit (Bücher)
Herausgeberin der Reihe: Trennstriche-Bindestriche. Logos Verlag. Berlin (mit Sabine Volk-Birke und Hans-Jürgen Grabbe). Bislang erschienen: 5 Bände.
Landeskunde und Kulturwissenschaft. Theorieansätze, Forschungsfelder, Unterrichtsmodelle ( mit H.-J. Lüsebrink ). Gunter Narr Verlag. Tübingen 1995. (224 Seiten)
Frankreich und `das andere Deutschland`. Stauffenburg Verlag. Tübingen 1999. (703 Seiten)
Images de la France en République Démocratique Allemande. L´Harmattan. Paris 2004. (312 Seiten)
Frankreich und die Neuen Länder (mit G. Casasus). Stauffenburg Verlag. Tübingen. 2004. (118 Seiten)
Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung (mit Heinz Thoma). Logos Verlag. Berlin 2006 (575 Seiten)
Tout–Monde: Interkulturalität, Hybridisierung, Kreolisierung. Kommunikations- und gesellschaftstheoretische Modelle zwischen „alten“ und „neuen“ Räumen (mit Ralph Ludwig). Peter Lang Verlag. Bern u.a. 2010 (282 Seiten)
Le Franco-Allemand: Herausforderungen transnationaler Vernetzung - Enjeux des réseaux transnationaux (mit Marie-Therese Mäder). Logos Verlag. Berlin 2013 (257 Seiten)
El arte de crear memoria. Festschrift zum 80. Geburtstag von Hans-Otto-Dill. Trafo Wissenschaftsverlag. Berlin 2016 (407 Seiten)
Der Erste Weltkrieg - La Grande Guerre - The Great War - Veliki rat. Erinnerungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart (mit A. Richter und S. Volk-Birke). Logos Verlag. Berlin 2016 (357 Seiten)
In memoriam Rita Schober: Gedenktag der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 13. September 2018. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften Band 136, 2018.
Rita Schober - Vita. Eine Nachlese: Ediert, kommentiert und mit Texten aus Archiven und dem Nachlass erweitert von Dorothee Röseberg. Narr Francke Attempto. Tübingen 2018 (366 Seiten)
b) Herausgebertätigkeit (Dossiers)
Erinnern und Vergessen. Nationale Gedächtnisorte in der Romania. In: quo vadis romania? Wien 2000. (108 Seiten)
c) Beiträge in Sammelbänden
Bildungswesen, freie Zeit, Arbeitsprozeß und Leser in Frankreich.
In: H.-O. Dill (Hg.). Literatur im Spannungsfeld von Kunst, Geschäft und Ideologie. Köln 1986.
Lesen als Risiko. Kontroversen um den Roman "Le grand cahier" von Agota Kristof. Ergebnisse kulturvergleichender Leseforschung. In: Festschrift zum 7O. Geburtstag von Horst Heintze. Arno Spitz Verlag. Berlin 1993.
Thematische Kritik und Lektüre in Frankreich nach 1968. Legitimation und Leistungen, Verfremdungen und Kritiken.. In: J. Eckhardt. (Hg.) Literaturunterricht in Europa. Schneider Verlag. Hohengehren 1994.
Lire d`autres cultures en Allemagne. In: J. Verrier, B. Veck.(Ed.).La culture des autres. INRP Paris, 1995. P.51-58
Deux cultures littéraires. La constitution des corpus d`auteurs classiques en France et en Allemagne au XIXe siècle. In. Ch. Poslaniec.(Ed.) Littérature et jeunesse. Promolej. INRP. Paris 1995. P.150-161.
Kulturwissenschaftliche Institutionsforschung in der Romanistik. In: H.-J. Lüsebrink, D. Röseberg (Hg.). Landeskunde und Kulturwissenschaft. Theorieansätze, Forschungsfelder, Unterrichtsmodelle. Gunter Narr Verlag. Tübingen 1995, S. 41-55.
Kanon als spezifische Form des kulturellen Gedächtnisses. Klassiker als nationale Mythen in Frankreich und Deutschland. In: Politia litterara. Festschrift für Horst Heintze. Galda & Wilch Verlag. Glienicke Berlin/ Cambridge 1998.
Les deux France im Deutschland der Nachkriegszeit. In: D. Röseberg (Hg.) Frankreich und `das andere Deutschland`. Stauffenburg Verlag. Tübingen 1999, S. 97-135.
La France – un mythe: images de la France en République Démocratique Allemande et leurs survivances. In: N. Parfait (éd.) Une entente de raison. Desjonquéres. Paris 2000, pp. 137-149.
Une France du coeur. Médiateurs entre la France et `l`autre Allemagne`. In. U Pfeil: La RDA et l` Occidents (1949-1990) . Presses de l`Institut d`Asnières. Université de la Sorbonne Nouvelle 2000, pp. 441-453.
Frankreich – ein Mythos. Frankreichbilder in der DDR und ihre Nachwirkungen. In: M. Sommer-Hasenstein. (Hg.) Eine Vernunftehe. Der Fall der Mauer in Berlin und die deutsch-französischen Beziehungen. Röhrig Universitätsverlag. St. Ingbert 2001, S. 161-174.
Grenzverschiebungen: Frankreich und der Osten Deutschlands. In: D. Azuelos, E. Leroy du Cardonnoy (éd.). Seuil(s), limite(s) et marge(s). L`Harmattan. Paris 2001, S. 19-35.
Kulturwissenschaft als Provokation. In: F. Estelmann et al. (Hg.). Tradition der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte. Peter Lang Verlag. Bern 2003, S. 197-215.
Erinnerung und Utopie. Frankreich in der DDR. In: Résistances – mouvements sociaux – alternatives utopiques. En hommage à Jean Mortier. Travaux et Documents. 23/2004. Université de Paris VIII. Paris 2004.
La France dans les manuels scolaires de RDA.(1949-1989). (mit F. Bertrand). In: D. Röseberg (Hg.). Les images de la France en République Démocratique Allemande. L`Harmattan. Paris 2004. pp. 89-142.
Mittler und Institutionen im Osten Deutschlands seit 1989. In: D. Röseberg, C. Casasus (Hg.). Frankreich und die Neuen Länder. Stauffenburg Verlag Tübingen. 2004. S. 31-45.
Wider den Proletkult. Anstandsbücher in der DDR zwischen Epochenumbruch und Erbeaneignung. In: H. Krauss et al. (Hg.). Psyche und Epochennorm. Festschrift für Heinz Thoma zum 60. Geburtstag. Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2005. S. 449-468.
Praktische Interkulturelle Kommunikation und Fremderfahrung. Ein neuer Gegenstand für die romanistische Kulturwissenschaft und Didaktik der romanischen Sprachen?“ In: A. Schumann (Hg.). Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog Peter Lang Verlag. FfM. 2005. S. 71-84
Theorie und Praxis interkultureller Forschungen. In: C. Fischer et al. (Hg.). Identität und Diversität. Avinus Verlag. Berlin 2005, S. 47-67.
Französische Wege zur Kulturwissenschaft. Die verkannte Wirkung Emile Durkheims. In: A. Gipper, S. Klengel (Hg.). Kultur, Übersetzung, Lebenswelten. Beiträge zu aktuellen Paradigmen der Kulturwissenschaften. Königshausen & Winter 2008, S. 51-86.
Ici la France. Eine transnationale Stimme in den Gründerjahren der DDR. In: P. Oster, H.- J. Lüsebrink (Hg.). Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines transnationalen kulturellen Feldes. Transcript. Frankreich Forum 2008, S. 261-283.
Instruction – éducation - culture. Herzstück der republikanischen Kultur in Frankreich. In: D. Röseberg, H. Thoma (Hg.). Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft. Logos Verlag. Berlin 2009, S. 13-31.
Die Konstruktion der Vergangenheit im kulturellen Gedächtnis der Nation. Erinnerungen an die DDR in den offiziellen Festreden zum 3. Oktober. (1990-2008). In: Chantal Metzger (dir.). La République démocratique allemande. La vitrine du socialisme et l’envers du miroir (1949-1989-2009). Peter Lang. Bruxelles 2010, S. 303-315.
Interkulturalitätsforschung in Europa. Versuch einer Zwischenbilanz. In: Tout–Monde: Interkulturalität, Hybridisierung, Kreolisierung. Kommunikations- und gesellschaftstheoretische Modelle zwischen „alten“ und „neuen“ Räumen (mit Ralph Ludwig). Peter Lang Verlag. Bern u.a. 2010.
Condorcet im Umfeld des Newtonismus: raisonnement und langage. In: Th. Bremer, A. Schiller (Hg.). Dialekt und Standardsprache in Italien und Europa. Peter Lang. FfM 2012, Schriftenreihe: Hallesche Sprach-und Textforschung; Bd. 11, S. 55-64.
Das Seminar der raison oder für eine praxeologische Kulturgeschichtsschreibung. In: R. Dion et al. (Hg.). La communication interculturelle. Dans le monde francophone. Röhrig Universitätsverlag. St. Ingbert 2012, S. 331-347.
Kulturwissenschaft in den Fremdsprachenphilologien: Kulturelle Muster in transnationalen Bezügen. In: H.-J. Lüsebrink, J. Vaillant (Hg.) Civilisation allemande / Landes- und Kulturwissenschaft Frankreichs. Septentrion. Villeneuve d’Asq 2013, S. 199-211.
Zur Internationalisierung geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung im 20. Jh. Das Beispiel Deutschland und Frankreich. In: K.–H. Bernhardt, H. Laitko. (Hg.). Akademische und außerakademische Forschung in Deutschland: Tendenzen und Zäsuren eines Jahrhunderts. Trafo Wissenschaftsverlag Berlin 2013, Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Band 34, S. 109-128.
Kulturelle Fremderfahrung, Selbstreflexion und Persönlichkeit. Implikationen für ein international ausgerichtetes Studium (mit Uwe Wolfradt). In: W. Müller-Pelzer (Hg.). Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen. Cuvillier-Verlag. Göttingen 2013, S. 57-74.
Das Franco-Allemand als Laboratorium für europäische und globale Herausforderungen. In: D. Röseberg, M.-Th. Mäder (Hg.). Le Franco-Allemand. Herausforderungen transnationaler Vernetzung. Enjeux des réseaux transnationaux. Logos Verlag. Berlin, 2013, S. 5-13.
Frankreichwissen im außenpolitischen Dienst. Das Institut für Internationale Beziehungen an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR. In: M. Grunewald et al. (Hg.). France- Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’Autre. (Vol 3) Peter Lang. FfM 2013, S. 247-257.
Frankreichwissen in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 1953- 1990. In: M. Grunewald et al. (Hg.): France-Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l'autre. Les médias (Vol 4). Peter Lang Verlag. FfM 2014.
Der Erste Weltkrieg als nationaler Mythos oder Teil europäischer Erinnerungskultur? Der centenaire in Frankreich. In: Dies., A. Richter, S. Volk-Birke (Hg.). Der Erste Weltkrieg - La Grande Guerre - The Great Wat - Veliki rat. Erinnerungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Logos Verlag. Berlin 2016, S. 87-104.
Expérience de l'altérite culturelle, autoréflexion et personnalité. Implications pour un cursus universitaire à vocation internationale (mit Uwe Wolfradt). In: G.G. Hiller et al. (Hg.). Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen. Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands. Springer Fachmedien. Wiesbaden 2017, S. 67-87.
4. Wissenschaftliche Zeitschriftenaufsätze
Zu einigen Grundproblemen der Persönlichkeitsentwicklung junger französischer Arbeiter und Lohnabhängiger in den 70er Jahren. In. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität. 2/1984.
Literaturunterrichtsprogramme für französische Lyzeen - ein Aspekt gesellschaftlicher Rezeptionsweisen von Literatur in Frankreich. In: Weimarer Beiträge. 10/1985.
Französische Schulbildung und Lektürebefähigung In: Beiträge zur romanischen Philologie. 2/1986.
Massenbildung und Lektüre im heutigen Frankreich. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität. Berichte 2/1987.
Littérature sur la première guerre mondiale - réception actuelle dans quelques manuels scolaires francais. In: Realität, Fiktion und Realismus in der französischen Literatur des 20. Jh. Gesellschaftswissenschaftliche Studien der Humboldt-Universität, 8/1989.
Wissen contra Glauben. Zum bildungsphilosophischen und politischen Vermächtnis Condorcets. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität, 10/1990.
Lire la guerre en France et en Allemagne. (mit J. Verrier) In: La Revue des Livres pour Enfants. Paris, N 139 1991.
Lire la guerre en France et en Allemagne. (mit J. Verrier) In: Attraveso gli specchi. In Forma de rivista. Roma 1991.
L´enseignement de la littérature dans l`Ex-RDA. In: Littératures européennes. Le Francais aujourd`hui. Paris N 95 1991.
Les pieds sur terre et dans la rue. Banlieuekultur und Jugendproteste in Paris 1990. In: Fremdsprachenunterricht, Berlin 7/1991.
Humanismus als literarische Ideologie und die moderne Kritik in Frankreich. In: Renaissancehefte Berlin, 1/1992.
Frankreich unterwegs nach Europa. In: Fremdsprachenunterricht. Berlin, 2/1992. (Editorial mit B. Heymann, E. Gross)
Europa und französische Identität in der Diskussion In: Fremdsprachenunterricht, Berlin, 6/1992..
Littérature francaise de jeunesse en Allemagne actuelle. In: Revue des Livres pour Enfants. Paris.N 125 /1993.
Lectures et cultures scolaires. De jeunes Berlinois lisent Agota Kristof. In: Le Francais aujourd`hui, Paris, N 100 1992 sowie in: Fremdsprachenunterricht Berlin, 3/1993.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Reformansätze französischer Schulbildung in den 80er und 90er Jahren. In: Frankreich-Jahrbuch 1994. Leske und Budrich. Opladen 1995.
Integrative und kulturwissenschaftliche Landeskunde in der Romanistik. Theoretische, methodische und Unterrichtskonzepte. In: Quo vadis, Romania? Wien, 6/1995.
Immigration, Integration, Identität. Frankreich als Einwanderungsland. In: Fremdsprachenunterricht 10/1996. Berlin.
Romania als fremde Kulturen. (mit B. Müller-Jacquier) In: Grenzgänge 6/1996.
Erinnern und Vergessen. Nationale Gedächtnisorte in der Romania. (mit B. Durand). In: Quo vadis Romania? N. 15/16, 2000, S. 5-18.
Laicité – Morale – Religion civile. Ein spannungsreiches Verhältnis im theoretischen und geschichtlichen Wandel. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 33, 1, 2009, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S. 1- 31.
Condorcet und das szientifische Bildungsmodell. Grundlagen moderner Wissenskulturen in Frankreich. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 3/2011, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S. 307-331.
Religion und Bildung in der französischen Aufklärung: Instruction publique vs éducation nationale. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Diesterweg, 3/2011, S. 221-231.
Kulturwissenschaft in Frankreich – neuere epistemologische Debatten. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 3/2013, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S. 259-273.